In diesem Seminar werden ausgewählte Themen der ‚Social Neuroscience’ vorgestellt und besprochen. Dieses relativ junge Fachgebiet beschäftigt sich mit den neuronalen Grundlagen und Korrelaten menschlichen Sozialverhaltens und seiner Störungen. Als Grundlage dient das Buch ‚Social Neuroscience’ von Jamie Ward aus dem ausgewählte Kapitel gemeinsam besprochen werden. Die Teilnehmer wählen für ihr Referat zusätzlich einen Originalartikel über eine Studie, die im jeweiligen Kapitel besprochen wird, aus und stellen ihn vor.
Bei Bedarf kann die Veranstaltung auf Englisch abgehalten werden.
Formale Voraussetzung:
Die Veranstaltung richtet sich primär an BSc Studenten im Kernfach Psychologie mit neurowissenschaftlicher Vertiefung.
Um die Veranstaltung gewinnbringend besuchen zu können sind Grundkenntnisse in Biopsychologie und physiologischer Psychologie hilfreich.
Jamie Ward: Social Neutoscience
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-Y Aufbaumodul zum Anwendungsfach V - Neurowissenschaften: Emotions-, Kognitions- und Neuropsychologie | Y.2: Neurowissenschaften 2 Vertiefung II | unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt III; Schwerpunkt I | |||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Y.2 | 4 | unbenotet | ||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Y.2 | 4 | benotet |
Allgemeine Voraussetzung ist die aktive Teilnahme an der Veranstaltung und Diskussion des Stoffes. Leistungspunkt können durch Vorstellung eines Artikels aus dem Themengebiet als Referat erworben werden.
Eine benotete Leistung wird durch eine zusätzliche schriftliche Ausarbeitung erworben.