Das Seminar orientiert sich an der gleichnamigen Veranstaltung aus dem Wintersemester 2014/15. (https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37979814) Es handelt sich aber nicht um eine Wiederholung, es gibt (auch) neue Texte und Fälle.
Wenn Sie sich diesen Kommentar durchlesen, hat der Seminartitel das zugehörige Thema bereits veranschaulicht.
Ausgehend von der Diagnose funktionaler Differenzierung kann in operativ geschlossene Sozialsysteme nicht unmittelbar eingegriffen werden; die je eigene Sinnproduktion kann lediglich irritiert werden. Selten ist aus diesem Postulat der Schluss gezogen worden, dass der Irritationsbegriff selbst noch nichts über seine Annahme- bzw. Verarbeitungswahrscheinlichkeit aussagt. Die Vermutung, der im Seminar nachgegangen wird, lautet hingegen, dass Irritationen unterschiedlich gut gestaltet werden können, auch und gerade mit Blick auf die Verarbeitungswahrscheinlichkeit in (geschlossenen) Zielsystemen. Der theorieimmanente Anhaltspunkt wäre wohl das Erschweren eines Aussitzens von Irritationen als „momentane Inkonsistenzen“. Die Ausgangspositionen der im Seminar untersuchten Texte werden der Ausgangstheorie unterschiedlich nah sein. Schlusspunkt der Veranstaltung sollen empirische Beispiele von Irritationsgestaltung sein. Organisationsberatung ist ein sich geradezu aufdrängender Kandidat, warum auch der Investigativ-Journalismus zur Sprache kommen wird, klärt sich im Verlauf.
Ein ausführlicher Themen- und Literaturplan ist zu Semesterbeginn erhältlich. Mögliche Textauswahl:
Fuchs, Peter (2013): „Die Unbeeindruckbarkeit der Gesellschaft: Ein Essay zur Kritikabilität sozialer Systeme“. In: Amstutz, Marc/Fischer-Lescano, Andreas (Hg.): Kritische Systemtheorie. Zur Evolution einer normativen Theorie. Bielefeld: transcript, S. 99-110.
Luhmann, Niklas (1997): Irritationen und Werte. In: Ders.: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 789–801.
Mölders, Marc (2015): Das Janusgesicht der Aufklärung und der Lenkung. Irritationsgestaltung: Der Fall ProPublica. Medien & Kommunikationswissenschaft 63(1): 3-17.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | V9-142 | 12.04.-19.07.2016 |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
History, Philosophy and Sociology of Science / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 4 |