300141 Problemfeldanalyse: Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen (S) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

Organisationen, die mit Menschen als Rohmaterial arbeiten, sind faszinierende und doch schwer greifbare Organisationen: Sie bestechen durch ihre Vielfalt, ihre Widersprüchlichkeiten und nicht zuletzt durch die begrenzte Technisierbarkeit ihrer Strukturen und Prozesse.
Ziel dieses Seminars ist es, Soziale Personenbezogene Dienstleistungsorganisationen (SPDLOs) in ihrer Spezifik und ihren Gemeinsamkeiten zu charakterisieren und als organisationssoziologisches Forschungsfeld zu erschließen. Hierzu werden Organisationstypologien in ihrer doppelten Bestimmung als evolutionäre Strukturlösungen und Beobachtungsschema begriffen und exemplarische Merkmale und Probleme von SPDLOs als Analysefoki erarbeitet. Auf dieser Grundlage erarbeiten studentische Recherchegruppen eigenverantwortlich und kollaborativ in der zweiten Hälfte des Seminars ausgehend von einer selbstgewählten umgrenzten Thematik von SPDLOs Fragestellungen für eine vertiefte Bearbeitung. Auf dieser Grundlage entwickelt jede/r Studierende ein Exposee, in dem ein bis zwei aussichtsreiche Problemstellungen vorgestellt und diskutiert werden.
Das in der Lektüre und Diskussion erarbeitete Wissen ermöglicht eine bessere Einschätzung, wann und in welcher Form in Forschungsprojekten die Bezugnahme auf Organisationstypen sinnvoll sein kann und worin ihre Grenzen liegen. Im Rahmen forschenden Lernens bietet es Raum, den klassischen, von hoher Ungewissheit geprägten Schritt jeder Forschung von einem Thema zu einer aussichtsreichen Fragestellung bewusst zu erfahren. Da es sich hierbei um einen kontingenten Entscheidungsprozess handelt, sind Schleifen, Umwege und Überraschungen keine Störfaktoren, sondern integraler Bestandteil eigenständiger Forschungspraxis. So können „Schnellschüsse“ (ein Thema = eine Fragestellung) vermieden werden und zunächst eine Pluralität an aussichtsreichen Kandidaten für Fragestellungen erarbeitet werden. Das Seminar dient der Entwicklung von Forschungskompetenzen, indem eigene Ideen in einem Diskussionszusammenhang statt solitär und schrittweise statt als „großer Wurf“ entwickelt werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 08-10 X-E0-215 13.04.-20.07.2016
nicht am: 18.05.16 / 15.06.16 / 22.06.16 / 06.07.16 / 13.07.16
einmalig Mi   15.06.2016 siehe Seminarplan!
einmalig Mi   22.06.2016 siehe Seminarplan!
einmalig Mi   06.07.2016 siehe Seminarplan!
einmalig Mi 8-12 X-E1-203 13.07.2016 Exposeediskussion vierstündig

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M23 Fachmodul Organisation I Seminar 1 (z. B. Grundlagen der Organisationssoziologie) Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-SU4S Sozialwissenschaften im Sachunterricht Gesellschaftliches Schlüsselproblem (Vertiefung) benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-SU5S Didaktik der Sozialwissenschaften im Sachunterricht Gesellschaftliches Schlüsselproblem Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul (FM) Org Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2016_300141@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_52153638@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 24. März 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 12. April 2016 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 12. April 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=52153638
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
52153638