250344 Kolonialität der Natur. Planetare Gerechtigkeit, Umweltrassismus und imperiale Lebensweisen (S) (SoSe 2025)

Contents, comment

Lange Zeit war der Anspruch auf Gerechtigkeit ein exklusives Privileg der Bürger*innen eines Nationalstaates. Gerechtigkeitsforderungen wurden national verhandelt und es galt als selbstverständlich, dass Verteilungsfragen berechtigterweise nur zwischen den Mitgliedern einer politischen Gemeinschaft aufgeworfen werden können.

Doch die Frage „was gerecht ist“ überschreitet heute den nationalstaatlichen Rahmen und stellt sich zunehmend auf globaler Ebene. FluchtMigration, postkoloniale Ausbeutungsverhältnisse und kapitalistische Naturzerstörung sind Ausdruck planetarer Ungleichheitsverhältnisse und fordern sowohl Politik, Gerechtigkeitstheorien als auch Pädagogik in neuer Weise heraus. In diesem Zusammenhang fällt auch die Einsicht, dass wir Gerechtigkeitspflichten nicht nur gegenüber Menschen, sondern auch bezüglich der nicht-menschlichen Lebewesen haben und die Natur selbst als Rechtssubjekt anerkannt werden muss, wenn wir das planetare Ökosystem wirksam schützen wollen.

Vor allem im globalen Süden raubt die Klimakrise immer mehr Menschen die Lebensgrundlage und zwingt sie dazu, vor Dürre, Ernteausfälle und Überschwemmungen zu fliehen. Aber auch in den westlichen Ländern sind Schwarze, Indigene und People of Color vom Klimawandel und von Umweltverschmutzung besonders betroffen. Überproportional oft leben sie in der Nähe von schädlichen Industrien, Mülldeponien, Durchfahrtsstraßen mit hoher Feinstaubbelastung und auf belasteten Böden und in Ballungsräumen, wo sich die Hitze besonders stark staut.

Die Destabilisierung des Planeten ist eng mit der europäischen, Kolonialgeschichte, einer imperialen Produktions- und Lebensweise und dem globalen Kapitalismus verbunden, dessen Funktionslogik darauf beruht, Menschen, nicht-menschliche Lebewesen und die Natur maximal auszubeuten. Der klimakoloniale Charakter des kapitalistischen Systems zeigt sich gegenwärtig nicht zuletzt darin, dass es wieder einmal die Menschen und die Länder des globalen Südens sind, die mit ihren Rohstoffen, ihren Körpern und ihrer Würde die Zeche für „grünes Wachstum“ und die „Elektrowende“ des Westens zahlen sollen. Die Klimakrise ist dabei weit mehr als eine Umweltkrise. Sie ist eine globale Gerechtigkeitskrise und eine Krise des gesamten planetarischen Ökosystems.

Ziel des Seminars ist es, den engen Zusammenhang von Kapitalismus, imperialer Lebensweise und Umweltrassismus herauszuarbeiten und gemeinsam ein Konzept planetarer Gerechtigkeit zu erarbeiten. Die Anforderungen an ein solches Konzept wären u.a., das westlich geprägte Natur-Mensch-Verhältnis zu dekolonialisieren, die Ausbeutung des Planeten und seiner Bewohner*innen zu beenden und die Möglichkeiten einer solidarischen Lebensweise aufzuzeigen, die die Interessen sowohl von Menschen als auch die von Tieren und Ökosystemen in Einklang zu bringen vermag.

Im Rahmen des Seminars soll auch ein Beitrag für das Festival "DenkenFühlenHandeln - Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit" erarbeitet werden, das vom 30.06-05.07.2025 in Bielefeld stattfinden wird.

Literaturangaben: Werden im Seminar bekannt gegeben.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14-16 S1-146 09.04.-16.07.2025
not on: 7/2/25

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E2: Konzepte pädagogischen Handelns Study requirement
Student information
25-FS-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E2: Konzepte pädagogischen Handelns Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Student information
30-MGS-4_a Hauptmodul 3: Geschlechterordnung(en) in Zeiten globaler Transformationen Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2025_250344@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_513121603@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, March 23, 2025 
Last update times:
Monday, January 27, 2025 
Last update rooms:
Monday, January 27, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=513121603
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
513121603