220313 Ravensberg im Konfessionellen Zeitalter (S) (SoSe 2025)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Habermas und viele andere sahen im 20.Jahrhundert das Ende der Religionen gekommen. Das hat sich sehr geändert. Gerade die Verflechtung von Religion und Politik ist wieder sehr aktuell. Um die Möglichkeiten und Dimensionen solcher Verflechtungen zu verstehen, ist das 16. Jahrhundert mit Reformationen und Konfessionalisierungsbemühungen ein geradezu ideales Untersuchungsfeld: Die lutherische Reformation hätte sich kaum ohne herrschaftliche Interessen der Landesherren oder dem Buchdruck durchgesetzt. Der wirtschaftliche Vorteil, den protestantische Obrigkeit durch die Enteignung von Klöster oder ganzer Bistümer hatten, ist nicht zu unterschätzen. Diese Motive und Begründungen erscheinen dem modernen Menschen plausibel. Der intrinsische religiöse Beweggrund, die Angst um das Seelenheil, die Sehnsucht nach der richtigen Lehre ist ebenso von immenser Bedeutung. Weshalb folgte der „gemeine Mann“ den reformatorischen Predigern? Was brachte Städte dazu ihre Räte reformatorisch umzustrukturieren? Was ist mit den verbliebenen Altgläubigen (Katholiken)? Wie wichtig war das Herrschaftshandeln im Vergleich zur sozialen Interaktion oder auch der gegenseitigen sozialen Kontrolle?
Diese Frage und viele mehr sollen in diesem Seminar am Beispiel der Grafschaft Ravensberg diskutiert werden. Ravensberg ist ein interessantes Beispiel: Der Herzog von Jülich-Kleve Mark-Ravensberg verfolgte lange eher ein konfessionsübergreifende via media. So etablierte sich die (luth.) Reformation in manchen Städten Ravensberg erst recht spät (Bielefeld 1555). Ende des 17. Jahrhunderts wurde der Landesherr – jetzt der Kurfürst von Brandenburg calvinistisch. Unter solchen Kontexten konnte die Politik des „cuius regio, eius religio“ nur begrenzt durchgesetzt werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Basiskenntnisse der gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen frühneuzeitlichen Strukturen sind erwünscht, dafür wird der Besuch des Kurses/der Vorlesung „Reformation und Konfessionalisierung in westfälischen Territorien des 16. und 17. Jahrhundert“ (220002) von Stefan Gorißen wie auch der Einführungsvorlesung in die Geschichte der frühen Neuzeit (220312 v.a. die Sitzungen zu Reformation und Konfessionellem Zeitalter) empfohlen.

Literaturangaben

ANDERMANN, Ulrich: Die Gegenreformation im Stift Schildesche (1630-1647). Über die katholischen Restaurationsversuche in einem konfessionell gemischten Konvent, nebst Edition und Kommentar des Religionsvergleichs vom 5. Dezember 1647, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg 78 (1990), S. 7-38.
FLÜCHTER, ANTJE: Die via media in Ravensberg zwischen obrigkeitlicher Norm und Gemeindealltag, in: Die Grafschaft Ravensberg vom 12. bis 16. Jahrhundert, hrsg. von ULRICH ANDERMANN/MICHAEL ZOZMANN, Münster 2021, S. 213-232.
SCHRÖDER, SEBASTIAN: Die Grafschaft Ravensberg in Mittelalter und Reformationszeit, in: Westfälische Forschungen 74 (2024).

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-4.2 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Vormoderne
4.2.3
Masterseminar Vormoderne benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne
4.2.3
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.15 Profilmodul "Gesellschaft - Wissen - Umwelt"
4.2.3
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.2 Profilmodul "Geschichte der Vormoderne"
4.2.3
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.5.15 Forschungsmodul "Gesellschaft - Wissen - Umwelt"
4.2.3
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.5.2 Forschungsmodul "Geschichte der Vormoderne"
4.2.3
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Die Studienleistung besteht zum einen aus einem mündlichen Input zu einem der Seminarthemen (10 min), zum anderen aus kurzen Zusammenfassungen zur grundlegenden Lektüre, die jeweils im Lernraum hochgeladen wird. Außerdem werden zur Vorbereitung der schriftlichen Prüfungsleistung kleinere Ausarbeitungen (Abstrakt, Bibliographie, Gliederung) erwartet. Die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Hausarbeit.
Die Veranstaltung ist ein Teil eines Moduls. Es sollte die zweite Veranstaltung begleitend besucht werden: „Reformation und Konfessionalisierung in westfälischen Territorien des 16. und 17. Jahrhundert“ (220002) von Stefan Gorißen

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2025_220313@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_513080280@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 14. März 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 14. März 2025 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 14. März 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=513080280
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
513080280