220313 Ravensberg im Konfessionellen Zeitalter (S) (SoSe 2025)

This course has been cancelled!

Contents, comment

Habermas und viele andere sahen im 20.Jahrhundert das Ende der Religionen gekommen. Das hat sich sehr geändert. Gerade die Verflechtung von Religion und Politik ist wieder sehr aktuell. Um die Möglichkeiten und Dimensionen solcher Verflechtungen zu verstehen, ist das 16. Jahrhundert mit Reformationen und Konfessionalisierungsbemühungen ein geradezu ideales Untersuchungsfeld: Die lutherische Reformation hätte sich kaum ohne herrschaftliche Interessen der Landesherren oder dem Buchdruck durchgesetzt. Der wirtschaftliche Vorteil, den protestantische Obrigkeit durch die Enteignung von Klöster oder ganzer Bistümer hatten, ist nicht zu unterschätzen. Diese Motive und Begründungen erscheinen dem modernen Menschen plausibel. Der intrinsische religiöse Beweggrund, die Angst um das Seelenheil, die Sehnsucht nach der richtigen Lehre ist ebenso von immenser Bedeutung. Weshalb folgte der „gemeine Mann“ den reformatorischen Predigern? Was brachte Städte dazu ihre Räte reformatorisch umzustrukturieren? Was ist mit den verbliebenen Altgläubigen (Katholiken)? Wie wichtig war das Herrschaftshandeln im Vergleich zur sozialen Interaktion oder auch der gegenseitigen sozialen Kontrolle?
Diese Frage und viele mehr sollen in diesem Seminar am Beispiel der Grafschaft Ravensberg diskutiert werden. Ravensberg ist ein interessantes Beispiel: Der Herzog von Jülich-Kleve Mark-Ravensberg verfolgte lange eher ein konfessionsübergreifende via media. So etablierte sich die (luth.) Reformation in manchen Städten Ravensberg erst recht spät (Bielefeld 1555). Ende des 17. Jahrhunderts wurde der Landesherr – jetzt der Kurfürst von Brandenburg calvinistisch. Unter solchen Kontexten konnte die Politik des „cuius regio, eius religio“ nur begrenzt durchgesetzt werden.

Requirements for participation, required level

Basiskenntnisse der gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen frühneuzeitlichen Strukturen sind erwünscht, dafür wird der Besuch des Kurses/der Vorlesung „Reformation und Konfessionalisierung in westfälischen Territorien des 16. und 17. Jahrhundert“ (220002) von Stefan Gorißen wie auch der Einführungsvorlesung in die Geschichte der frühen Neuzeit (220312 v.a. die Sitzungen zu Reformation und Konfessionellem Zeitalter) empfohlen.

Bibliography

ANDERMANN, Ulrich: Die Gegenreformation im Stift Schildesche (1630-1647). Über die katholischen Restaurationsversuche in einem konfessionell gemischten Konvent, nebst Edition und Kommentar des Religionsvergleichs vom 5. Dezember 1647, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg 78 (1990), S. 7-38.
FLÜCHTER, ANTJE: Die via media in Ravensberg zwischen obrigkeitlicher Norm und Gemeindealltag, in: Die Grafschaft Ravensberg vom 12. bis 16. Jahrhundert, hrsg. von ULRICH ANDERMANN/MICHAEL ZOZMANN, Münster 2021, S. 213-232.
SCHRÖDER, SEBASTIAN: Die Grafschaft Ravensberg in Mittelalter und Reformationszeit, in: Westfälische Forschungen 74 (2024).

Teaching staff

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-4.2 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Vormoderne
4.2.3
Masterseminar Vormoderne Graded examination
Student information
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne
4.2.3
Masterseminar Study requirement
Graded examination
Student information
22-M-4.4.15 Profilmodul "Gesellschaft - Wissen - Umwelt"
4.2.3
Masterseminar Study requirement
Graded examination
Student information
22-M-4.4.2 Profilmodul "Geschichte der Vormoderne"
4.2.3
Masterseminar Study requirement
Graded examination
Student information
22-M-4.5.15 Forschungsmodul "Gesellschaft - Wissen - Umwelt"
4.2.3
Masterseminar Study requirement
Graded examination
Student information
22-M-4.5.2 Forschungsmodul "Geschichte der Vormoderne"
4.2.3
Masterseminar Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

Die Studienleistung besteht zum einen aus einem mündlichen Input zu einem der Seminarthemen (10 min), zum anderen aus kurzen Zusammenfassungen zur grundlegenden Lektüre, die jeweils im Lernraum hochgeladen wird. Außerdem werden zur Vorbereitung der schriftlichen Prüfungsleistung kleinere Ausarbeitungen (Abstrakt, Bibliographie, Gliederung) erwartet. Die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Hausarbeit.
Die Veranstaltung ist ein Teil eines Moduls. Es sollte die zweite Veranstaltung begleitend besucht werden: „Reformation und Konfessionalisierung in westfälischen Territorien des 16. und 17. Jahrhundert“ (220002) von Stefan Gorißen

No eLearning offering available
Address:
SS2025_220313@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_513080280@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, March 14, 2025 
Last update times:
Friday, March 14, 2025 
Last update rooms:
Friday, March 14, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=513080280
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
513080280