250319 Bildungsungleichheiten und ihre Auswirkungen auf das Wohlbefinden von Kindern (S) (SoSe 2025)

Contents, comment

In Deutschland besteht im internationalen Vergleich ein besonders starker Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft (d. h. in der Regel die Bedingungen des Aufwachsens im Elternhaus) und dem Bildungserfolg bzw. der Leistung der Kinder. Da die Herausbildung von Bildungsungleichheiten bereits ab der Geburt beginnt (Correll/Lepperhoff, 2013) und Kinder im Alter zwischen vier und sechs Jahren mit dem Besuch einer Kinderbetreuungseinrichtung oft bereits die erste Institution im Übergang ins Bildungssystem besuchen, bietet es sich an, die Rolle und Auswirkungen von Bildungsungleichheiten in dieser Altersgruppe zu betrachten. Wie das Wohlbefinden von Kindern in diesem Kontext untersucht werden kann, möchte ich gerne zusammen mit Ihnen erarbeiten.

In dieser Veranstaltung nähern wir uns gemeinsam dem Thema des Wohlbefindens von Kindern in der frühen Kindheit (4 – 6 Jahre) und versuchen, eine Verbindung zu Bildungsungleichheiten herzustellen. Vor diesem Hintergrund ist das Seminar als Forschungsprojekt konzipiert, in dem Sie mit meiner Anleitung und in Zusammenarbeit eine Fragestellung bearbeiten, geeignete Theorien und Literatur recherchieren, Methoden unter die Lupe nehmen und in der Praxis erproben. Auf diesem Wege möchte ich Ihnen einen Zugang zur wissenschaftlichen Arbeit bieten, den Sie mitbestimmen und individuell gestalten können. Dazu ist es notwendig, dass Sie kontinuierlich an den Studienaktivitäten teilnehmen.

Die Veranstaltung findet in synchronen Sitzungen statt, die Möglichkeit zu einer hybriden Teilnahme wird für einen Großteil der Sitzungen vorhanden sein. Einige Sitzungen werden nur in Präsenz stattfinden können. Die Studienaktivitäten erfolgen dabei sowohl in den synchronen Sitzungen als auch asynchron zwischen den Sitzungen.
Im Rahmen des Seminars können Sie als Studierende im BA Erziehungswissenschaft und in den Bildungswissenschaften Studien- und/oder Prüfungsleistungen erbringen. Über die genauen Bedingungen werde ich Sie in der ersten Sitzung des Seminars informieren.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 10-12 ON SITE & ONLINE Y-1-201 08.04.-15.07.2025
not on: 4/22/25 / 4/29/25 / 6/10/25 / 6/17/25

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE2 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft Study requirement
Graded examination
Student information
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Study requirement
Graded examination
Student information
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Study requirement
Graded examination
Student information
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen Seminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
Moodle Courses
Moodle Courses
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 50
Address:
SS2025_250319@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_512901693@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, March 23, 2025 
Last update times:
Thursday, April 17, 2025 
Last update rooms:
Thursday, April 17, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=512901693
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
512901693