(Post-)Koloniale Strukturen prägen unser Denken und unsere gesellschaftlichen Positionen. Das Seminar geht ihnen auf die Spur, indem es die Geschichte des Kolonialismus und der Dekolonialisierung aufgreift, die (kolonialen) Otheringsprozesse und rassifizierende Narrative und Bezeichnungspraxen diskutiert und so zur Analyse von Machtverhältnissen und ihren wechselnden politischen Kontexten einlädt.
Die Bereitschaft, englischsprachige Texte zu lesen, wird vorausgesetzt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | Y-1-202 | 07.04.-18.07.2025
not on: 6/17/25 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.2,3.2.9 |
Historische Orientierung | Student information | |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.2,3.2.9 |
Historische Orientierung | Student information | |
22-B4 Profilmodul Geschichtswissenschaft | Historische Orientierung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.