Die Wirtschaftsgeschichte nimmt in den Geschichtswissenschaften eine ambivalente Rolle ein. Einerseits sind ökonomische Zusammenhänge von zentraler Bedeutung für die historische Analyse. Andererseits fehlen vielen angehenden Historikerinnen und Historikern aber die inhaltlichen und methodischen Kenntnisse, um sie angemessen zu würdigen.
An dieser Stelle setzt das Seminar an. Es richtet sich an Studierende ohne besondere ökonomische Vorbildung und bietet einen Einblick in die grundlegenden Themenfelder der Wirtschaftsgeschichte. Dabei werden nicht nur wesentliche historische Entwicklungslinien behandelt, sondern auch zentrale Kategorien und Konzepte wie wirtschaftliches Wachstum, Einkommensverteilung, Außenhandel oder Geld und Kredit vorgestellt.
Interesse an ökonomischen Zusammenhängen.
Jan-Otmar Hesse/Sebastian Teupe, Wirtschaftsgeschichte. Entstehung und Wandel der modernen Wirtschaft (Historische Einführungen Bd. 15), Frankfurt/New York 2. A. 2019; Roman Köster, Einführung in die Wirtschaftsgeschichte. Theorien, Methoden, Themen, Paderborn 2020; Toni Pierenkemper, Wirtschaftsgeschichte. Die Entstehung der modernen Volkswirtschaft, Berlin/Boston 2. A. 2015.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Do | 8:30-10:00 | X-E0-208 | 07.04.-18.07.2025
not on: 5/1/25 / 5/29/25 / 6/19/25 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Historiographie | Student information | |
| 30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Study requirement
|
Student information |
| - | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.