Im Reigen der insgesamt fünf Kulturzentren des griechisch-römischen Kulturkreises bildete das antike Rom das dritte Kulturzentrum. Die Vorlesung beleuchtet auf dem Hintergrund der vorausgehenden und nachfolgenden Kulturzentren systematisch die verschiedenen Bereiche, in denen das antike Rom bzw. das römische Reich kulturell aktiv und für die Folgezeit auch in vielerlei Hinsicht vorbildlich oder doch von besonderer Bedeutung war.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Do | 8:30-10 (s.t.) | S1-217 | 07.04.-18.07.2025
nicht am: 01.05.25 / 29.05.25 / 19.06.25 |
Verstecke vergangene Termine <<
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Regelmäßige Teilnahme.
Als Studienleistung ist im Rahmen der Vorlesung ein Stundenprotokoll anzufertigen.