Der Seminar gibt einen Überblick über die theoretischen Grundlagen der Markenbildung und des Marketings in Sportorganisationen. Dazu gehören der Einsatz klassischer Marketinginstrumente als auch die Beschäftigung mit dem Dienstleistungsmarketing sowie mit dem Markenmanagement. Nach Besuch der Veranstaltung sollen Studierende der Veranstaltung in der Lage sein,
(1) Kenntnisse des Sportmarketings und der Sportkommunikation aus dem BA zu vertiefen
(2) Zentrale Erklärungsmodelle und Instrumente des Sportmarketings aufzufrischen
(3) Aktuelle Tendenzen, Problemfelder und Lösungsansätze des Marketings in Sportorganisationen kennenzulernen
(4) Zentrale Aspekte digitalen Transformation von Kommunikation und Wertschöpfung zu erklären und zu analysieren
Daumann, F. / Römmelt, B: Marketing und Strategie im Sport. Wiesbaden 2015.
Esch, R. (2019): Corporate Brand Management. Wiesbaden.
Freyer, W.(2018). Sport-Marketing. Handbuch für marktorientiertes Management im Sport. Berlin.
Grimmer (2019): Sportkommunikation in digitalen Medien. Wiesbaden.
Kirf, B. (2018): Unternehmenskommunikation in Zeiten digitaler Transformation. Wiesbaden.
Nowak (2019): Angewandte Sportökonomie des 21. Jahrhunderts. Wiesbaden.
Preuß, H. (2014): Bedeutung und Arten von Marken im Sport. Wiesbaden.
Rehbach, S. (2024): Sport in audiovisuellen Medien. Wiesbaden.
Terstiege, M. (2020): Digitales Marketing – Erfolgsmodelle aus der Praxis. Wiesbaden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
61-OM-Org Organisationen | Marketing von Sportorganisationen | Graded examination
|
Student information |
61-OM-SpOe Sportökonomie | Sportmarketing/Sportsponsoring | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.