610255 Marketing von Sportorganisationen (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Der Seminar gibt einen Überblick über die theoretischen Grundlagen der Markenbildung und des Marketings in Sportorganisationen. Dazu gehören der Einsatz klassischer Marketinginstrumente als auch die Beschäftigung mit dem Dienstleistungsmarketing sowie mit dem Markenmanagement. Nach Besuch der Veranstaltung sollen Studierende der Veranstaltung in der Lage sein,
(1) Kenntnisse des Sportmarketings und der Sportkommunikation aus dem BA zu vertiefen
(2) Zentrale Erklärungsmodelle und Instrumente des Sportmarketings aufzufrischen
(3) Aktuelle Tendenzen, Problemfelder und Lösungsansätze des Marketings in Sportorganisationen kennenzulernen
(4) Zentrale Aspekte digitalen Transformation von Kommunikation und Wertschöpfung zu erklären und zu analysieren

Literaturangaben

Daumann, F. / Römmelt, B: Marketing und Strategie im Sport. Wiesbaden 2015.
Esch, R. (2019): Corporate Brand Management. Wiesbaden.
Freyer, W.(2018). Sport-Marketing. Handbuch für marktorientiertes Management im Sport. Berlin.
Grimmer (2019): Sportkommunikation in digitalen Medien. Wiesbaden.
Kirf, B. (2018): Unternehmenskommunikation in Zeiten digitaler Transformation. Wiesbaden.
Nowak (2019): Angewandte Sportökonomie des 21. Jahrhunderts. Wiesbaden.
Preuß, H. (2014): Bedeutung und Arten von Marken im Sport. Wiesbaden.
Rehbach, S. (2024): Sport in audiovisuellen Medien. Wiesbaden.
Terstiege, M. (2020): Digitales Marketing – Erfolgsmodelle aus der Praxis. Wiesbaden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-16 B0-237 07.04.-18.07.2025
nicht am: 01.05.25 / 29.05.25 / 19.06.25

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
61-OM-Org Organisationen Marketing von Sportorganisationen benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
61-OM-SpOe Sportökonomie Sportmarketing/Sportsponsoring Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
SS2025_610255@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_503022934@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 26. März 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 11. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 11. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Sportwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=503022934
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
503022934