


Modul 61-OM-SpOe Sportökonomie
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
8 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Sie lernen in diesem Modul, die von Ihnen erworbenen wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnisse auf Sportmärkte zu übertragen. Hierbei erlangen Sie insbesondere ein besseres Verständnis für die ökonomischen Besonderheiten des Sportbereichs. Dazu setzen Sie sich intensiv mit der ausgewählten wissenschaftlichen Literatur auseinander und schreiben in Vorbereitung auf eine sportökonomisch perspektivierte Masterarbeit eine wissenschaftliche Hausarbeit, die zur Verbesserung Ihrer Fähigkeiten in der Abfassung wissenschaftlicher Texte beiträgt. Außerdem lernen Sie, die Unterschiede und Besonderheiten des Sportmanagements im Vergleich zur allgemeinen Managementlehre zu verstehen sowie die Besonderheiten der kommunikationspolitischen Maßnahme "Sportsponsoring" zu erkennen und in praxisorientierten Studien anzuwenden.
Lehrinhalte
In diesem Modul erweitern Sie Ihre Kenntnisse über die ökonomischen Aspekte einzelner Sportarten und die zum Zweck der ökonomischen Analyse benötigten methodischen Grundlagen. Diese Kenntnisse werden genutzt, um sich mit aktuellen Fragen des Sports (z.B. Doping) aus ökonomischer Sicht auseinander zu setzen. Darüber hinaus befassen Sie sich mit spezifischen Themengebieten des Sportmanagements, insbesondere mit denen des Sportmarketings.
Empfohlene Vorkenntnisse
keine
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Aktuelle Fragen der Sportökonomie | Seminar | WiSe | 60h (30 + 30) | 2 |
Sportmarketing/Sportsponsoring | Seminar | SoSe | 60h (30 + 30) | 2 |
Ökonomische Fragen von Mannschafts- und Individualsportarten | Seminar | SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [Pr] |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Ökonomische Fragen von Mannschafts- und Individualsportarten
(Seminar)
15seitige Hausarbeit auf der Basis der im Seminar behandelten Themen und Inhalte. |
Hausarbeit | 1 | 60h |
2
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Sportwissenschaft: Organisationsentwicklung und Management / Master of Arts [FsB vom 15.10.2014 mit Änderung vom 15.08.2016] | 1. | zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Sportwissenschaft: Organisationsentwicklung und Management / Master of Arts