230531 Neuorientierung des Deutschunterrichts in Afrika (S) (WiSe 2014/2015)

Short comment

Beginn am 13.11.2014!

Contents, comment

In vielen afrikanischen Ländern mit kolonialer Vergangenheit ist Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht Bestandteil des Kanons der Schulfächer. In einem Kontinent, wo Englisch und Französisch als Amts-, Kommunikations- und Unterrichtssprachen dominierend sind, und wo Menschen mit multidimensionalen Problemen konfrontiert sind, herrscht in der Diskussion um den Stellenwert der deutschen Sprache, des Deutschunterrichts und des Germanistikstudiums Polemik. Deutschunterricht wird mit der Kunst des Drachentötens gleichgesetzt.

In diesem Seminar wird unter Zuhilfenahme der Erkenntnisse aus der Soziologie, Fremdsprachendidaktik, Psycholinguistik, Sprachlehrforschung und Sprachlernforschung der Frage nachgegangen, wie Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht so gestaltet werden kann, dass er die Wirklichkeit in den afrikanischen Ländern berührt und sich von ihr berühren lässt.

Im Zentrum des Seminars stehen desweiteren folgende Aspekte:

- Ein Blick zurück: Erforschung der Funktion und Aufgabe des Fachs Deutsch in der Kolonialzeit
- Rahmenbedingungen des DaF – Unterrichts in den Ländern Afrikas
- Gesamtgesellschaftliche Probleme Afrikas
- Kritische Inhaltsanalyse des Lehrwerkes Ihr und Wir III Plus vor dem Hintergrund der soziopolitischen Probleme
- Aktionsforschung als direkte Intervention in den Lehr-und Lernprozess
- Umsetzungsmöglichkeiten der Erkenntnisse aus der Soziologie, Fremdsprachendidaktik, der Psycholinguistik und Sprachlehrforschung im Prozess des Fremdsprachenlehrens und Fremdsprachenlernens
- Reflexion und Aktion: Annahme gesamtgesellschaftlicher Probleme Afrikas als genuine Aufgaben des Fremdsprachenunterrichts Deutsch?
- Miteinbeziehung der Lernenden in die Suche nach Lösungen von soziopolitischen Problemen
- Merkmale eines entwicklungsorientierten Deutschunterrichts in den afrikanischen Ländern

Zur Vorbereitung auf das Seminar wird die eigenständige Recherche zur Schulsprachenpolitik und zu den entwicklungshemmenden Faktoren in den afrikanischen Ländern erwartet.

Bibliography

Böhm, Michael Anton (2003): Deutsch in Afrika. Die Stellung der deutschen Sprache in Afrika vor dem Hintergrund der bildungs- und sprachenpolitischen Gegebenheiten sowie der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik. Frankfurt/Main: Peter Lang
Arndt, Susan/Hornscheidt, Antje (2009): Afrika und die deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Unrast Verlag
Mbia, Claude Marie Roger (2004): DaF-Unterricht in Afrika: Chancen, Grenzen, Möglichkeiten am Beispiel Kamerun

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 16:00-20:00 Q0-112 01.11.-20.12.2014

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-DAF-M-DAFGER-SLF Profilmodul: Sprachlehr- und -lernforschung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2014_230531@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_49124945@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 18, 2014 
Last update rooms:
Thursday, September 18, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=49124945
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
49124945