230531 Neuorientierung des Deutschunterrichts in Afrika (S) (WiSe 2014/2015)

Kurzkommentar

Beginn am 13.11.2014!

Inhalt, Kommentar

In vielen afrikanischen Ländern mit kolonialer Vergangenheit ist Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht Bestandteil des Kanons der Schulfächer. In einem Kontinent, wo Englisch und Französisch als Amts-, Kommunikations- und Unterrichtssprachen dominierend sind, und wo Menschen mit multidimensionalen Problemen konfrontiert sind, herrscht in der Diskussion um den Stellenwert der deutschen Sprache, des Deutschunterrichts und des Germanistikstudiums Polemik. Deutschunterricht wird mit der Kunst des Drachentötens gleichgesetzt.

In diesem Seminar wird unter Zuhilfenahme der Erkenntnisse aus der Soziologie, Fremdsprachendidaktik, Psycholinguistik, Sprachlehrforschung und Sprachlernforschung der Frage nachgegangen, wie Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht so gestaltet werden kann, dass er die Wirklichkeit in den afrikanischen Ländern berührt und sich von ihr berühren lässt.

Im Zentrum des Seminars stehen desweiteren folgende Aspekte:

- Ein Blick zurück: Erforschung der Funktion und Aufgabe des Fachs Deutsch in der Kolonialzeit
- Rahmenbedingungen des DaF – Unterrichts in den Ländern Afrikas
- Gesamtgesellschaftliche Probleme Afrikas
- Kritische Inhaltsanalyse des Lehrwerkes Ihr und Wir III Plus vor dem Hintergrund der soziopolitischen Probleme
- Aktionsforschung als direkte Intervention in den Lehr-und Lernprozess
- Umsetzungsmöglichkeiten der Erkenntnisse aus der Soziologie, Fremdsprachendidaktik, der Psycholinguistik und Sprachlehrforschung im Prozess des Fremdsprachenlehrens und Fremdsprachenlernens
- Reflexion und Aktion: Annahme gesamtgesellschaftlicher Probleme Afrikas als genuine Aufgaben des Fremdsprachenunterrichts Deutsch?
- Miteinbeziehung der Lernenden in die Suche nach Lösungen von soziopolitischen Problemen
- Merkmale eines entwicklungsorientierten Deutschunterrichts in den afrikanischen Ländern

Zur Vorbereitung auf das Seminar wird die eigenständige Recherche zur Schulsprachenpolitik und zu den entwicklungshemmenden Faktoren in den afrikanischen Ländern erwartet.

Literaturangaben

Böhm, Michael Anton (2003): Deutsch in Afrika. Die Stellung der deutschen Sprache in Afrika vor dem Hintergrund der bildungs- und sprachenpolitischen Gegebenheiten sowie der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik. Frankfurt/Main: Peter Lang
Arndt, Susan/Hornscheidt, Antje (2009): Afrika und die deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Unrast Verlag
Mbia, Claude Marie Roger (2004): DaF-Unterricht in Afrika: Chancen, Grenzen, Möglichkeiten am Beispiel Kamerun

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M-DAFGER-SLF Profilmodul: Sprachlehr- und -lernforschung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2014_230531@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_49124945@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 18. September 2014 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 18. September 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=49124945
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
49124945