In vielen afrikanischen Ländern mit kolonialer Vergangenheit ist Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht Bestandteil des Kanons der Schulfächer. In einem Kontinent, wo Englisch und Französisch als Amts-, Kommunikations- und Unterrichtssprachen dominierend sind, und wo Menschen mit multidimensionalen Problemen konfrontiert sind, herrscht in der Diskussion um den Stellenwert der deutschen Sprache, des Deutschunterrichts und des Germanistikstudiums Polemik. Deutschunterricht wird mit der Kunst des Drachentötens gleichgesetzt.
In diesem Seminar wird unter Zuhilfenahme der Erkenntnisse aus der Soziologie, Fremdsprachendidaktik, Psycholinguistik, Sprachlehrforschung und Sprachlernforschung der Frage nachgegangen, wie Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht so gestaltet werden kann, dass er die Wirklichkeit in den afrikanischen Ländern berührt und sich von ihr berühren lässt.
Im Zentrum des Seminars stehen desweiteren folgende Aspekte:
- Ein Blick zurück: Erforschung der Funktion und Aufgabe des Fachs Deutsch in der Kolonialzeit
- Rahmenbedingungen des DaF – Unterrichts in den Ländern Afrikas
- Gesamtgesellschaftliche Probleme Afrikas
- Kritische Inhaltsanalyse des Lehrwerkes Ihr und Wir III Plus vor dem Hintergrund der soziopolitischen Probleme
- Aktionsforschung als direkte Intervention in den Lehr-und Lernprozess
- Umsetzungsmöglichkeiten der Erkenntnisse aus der Soziologie, Fremdsprachendidaktik, der Psycholinguistik und Sprachlehrforschung im Prozess des Fremdsprachenlehrens und Fremdsprachenlernens
- Reflexion und Aktion: Annahme gesamtgesellschaftlicher Probleme Afrikas als genuine Aufgaben des Fremdsprachenunterrichts Deutsch?
- Miteinbeziehung der Lernenden in die Suche nach Lösungen von soziopolitischen Problemen
- Merkmale eines entwicklungsorientierten Deutschunterrichts in den afrikanischen Ländern
Zur Vorbereitung auf das Seminar wird die eigenständige Recherche zur Schulsprachenpolitik und zu den entwicklungshemmenden Faktoren in den afrikanischen Ländern erwartet.
Böhm, Michael Anton (2003): Deutsch in Afrika. Die Stellung der deutschen Sprache in Afrika vor dem Hintergrund der bildungs- und sprachenpolitischen Gegebenheiten sowie der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik. Frankfurt/Main: Peter Lang
Arndt, Susan/Hornscheidt, Antje (2009): Afrika und die deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Unrast Verlag
Mbia, Claude Marie Roger (2004): DaF-Unterricht in Afrika: Chancen, Grenzen, Möglichkeiten am Beispiel Kamerun
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 16:00-20:00 | Q0-112 | 01.11.-20.12.2014 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-SLF Profilmodul: Sprachlehr- und -lernforschung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.