Ziel des Seminars ist es, ausgewählte Verfahren der qualitativen Forschung kennen zu lernen und die Phasen eines qualitativen Forschungsprozesses in Ansätzen zu durchlaufen. Exemplarisch dient dazu u. a. die Thematik „Stresserleben im Studium“. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Besprechung kategoriebasierter Auswertungstechniken der qualitativen Sozialforschung.
Einführungsveranstaltung zu qualitativen sowie quantitativen Forschungsmethoden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Fr | 12-14 | C0-281 | 31.10.2014 | Vorbesprechung |
block | Block | 10-16 | Q1-102 | 09.-13.02.2015 | |
block | Block | 10-16 | T2-149 | 09.-13.02.2015 | |
block | Block | 10-16 | Unpublished | 09.-13.02.2015 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE3 Forschungsmethodenmodul | E3: Anwendung empirischer Forschungsmethoden | Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
25-BE3_a Forschungsmethodenmodul | E3: Anwendung empirischer Forschungsmethoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Für das Blockseminar sind eigene Vorarbeiten notwendig. Für den Erwerb einer benoteten Prüfungsleistung sind die folgenden Prüfungsleistungen möglich: Referat mit Ausarbeitung, Hausarbeit und Forschungsposter.