Module 25-BE3 Research Methods Module

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Discontinued

Newer version of this module

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Folgende Kompetenzen werden im Forschungsmethodenmodul vermittelt: Die Studierenden erkennen die konstitutive Funktion von empirischen Forschungsmethoden für evidenzbasiertes Wissen in pädagogischen Handlungsfeldern. Sie können Forschungsberichte nach ihrer methodischen Qualität beurteilen und die daraus resultierenden Befunde in ihrer Relevanz für die alltägliche pädagogische Tätigkeit reflektieren. Weiterhin vermögen die Studierenden mit quantitativen und/oder mit qualitativen Methoden zu arbeiten und diese für die Erklärung, Beschreibung, Bewertung und Veränderung pädagogischer Sachverhalte einzusetzen.

Die benotete Modulprüfung erfolgt im Rahmen einer angeleiteten Anwendung der im Modul erworbenen Kenntnisse im Umgang mit quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden. Die Studierenden sollen mittels einer kleineren Projektstudie empirische Ergebnisse gewinnen, präsentieren und bewerten.

Content of teaching

Das Modul Forschungsmethoden vermittelt einen Überblick über die empirische Erkenntnisgewinnung in der Erziehungswissenschaft. Die Studierenden lernen dabei die erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Grundlagen empirischer Forschung kennen. Darauf aufbauend werden die unterschiedlichen Sichtweisen auf die soziale Realität, die den quantitativen und qualitativen Zugängen zu Grunde liegen, vermittelt. Dabei geht es nicht um die Betonung der Differenz, sondern um die wechselseitige Verknüpfung quantitativer und qualitativer Forschungsansätze (Triangulation). Im Element 3 findet eine Vertiefung der quantitativen bzw. der qualitativen Forschungsmethoden statt. Ausgehend von einer konkreten Forschungsfrage sollen die Studierenden ein angemessenes methodisches Design entwerfen und sich mit den einzelnen Schritten eines Forschungsprozesses vertiefend auseinandersetzen. Durch die Vertiefung sollen die Studierenden nicht nur zu einer eigenständigen Durchführung kleinerer Projekte befähigt werden, sondern auch die Relevanz empirischer Forschungsmethoden für die Genese handlungsrelevanten Wissens in pädagogischen Tätigkeitsfeldern erkennen.

Recommended previous knowledge

Keine

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Portfolio: Das Portfolio bezeichnet eine Zusammenstellung von Dokumenten, die den Lernverlauf eines Individuums beschreiben bzw. dokumentieren. Portfolios dienen dazu, Lernerfahrungen und -erfolge zu erfassen und Lernstrategien zu planen. Mit Hilfe des Portfolios sollen die Arbeitsergebnisse eines Studierenden aus einer Veranstaltung/einem Modul dokumentiert werden. Ein Portfolio kann verschiedene Arbeiten von Exzerpten und Literaturrecherchen bis zu Lerntagebüchern oder Referaten enthalten. Die DozentInnen entscheiden jeweils, welche Leistungen für das Portfolio zu erbringen sind, dies kann je nach didaktischem Konzept der Veranstaltung/des Moduls für alle Studierenden gleich sein, es kann aber auch individuell vereinbart werden. Die Bewertung des Portfolios erfolgt abschließend aufgrund einer Gesamtbetrachtung der Sammlung.

Module structure: 1 SL, 1 bPr 1

Courses

E1: Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
E2: Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden
Type lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3
E3: Anwendung empirischer Forschungsmethoden
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course E1: Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden (seminar o. lecture)

Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken.
Erwartet wird die Erbringung von Aufgaben zu Übungszwecken im Rahmen qualitativer Forschung. Diese können beispielsweise sein: Vorbereitung und Durchführung von Gruppenarbeiten, mündlichen Präsentationen oder Aktivitäten in internetgestützten Lernplattformen zur Erklärung, Beschreibung, Bewertung oder Veränderung pädagogischer Sachverhalte mittels qualitativer Methoden.
Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

see above see above

Examinations

term paper o. written examination o. oral examination o. portfolio o. project with written assignment o. oral presentation with written exploration
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Für die Modulprüfung stehen folgende Erbringungsformen zur Auswahl:

  • mündliche Prüfung von höchstens 30 Minuten Dauer,
  • Hausarbeit im Umfang von höchstens 4.500 Wörtern,
  • mündliche Präsentation (15-20 Minuten) mit einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von höchstens 2.500 Wörtern,
  • Erstellung eines Forschungsposters mit einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von 2.500 Wörtern,
  • Klausur im Umfang von 90 Minuten,
  • Portfolios, die verschiedene mediale Formen zusammenführen.

Die Modulprüfung wird vom Lehrenden der zur inhaltlichen Vertiefung gewählten Veranstaltung abgenommen.

Further notices

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Sommersemester 2016 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB Fassung.
Bisheriger Turnus des Moduls war jedes Semester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Educational Science / Bachelor of Arts [FsB vom 01.10.2012] Major Subject (Academic) 1. o. 2. one or two semesters Obli­gation
Educational Science / Bachelor of Arts [FsB vom 01.10.2012] Major Subject (Academic) Education and Teaching Methodology 1. o. 2. one or two semesters Obli­gation
Educational Science / Bachelor of Arts [FsB vom 01.10.2012] Major Subject (Academic) Diversity and Heterogeneity 1. o. 2. one or two semesters Obli­gation
Educational Science / Bachelor of Arts [FsB vom 01.10.2012] Major Subject (Academic) Organization, Quality and Counselling 1. o. 2. one or two semesters Obli­gation
Educational Science / Bachelor [FsB vom 01.10.2012] Minor Subject (Academic), 60 CPs 3. o. 4. one or two semesters Obli­gation
Educational Science / Bachelor [FsB vom 01.10.2012] Minor Subject (Academic), 60 CPs Education and Teaching Methodology 3. o. 4. one or two semesters Obli­gation
Educational Science / Bachelor [FsB vom 01.10.2012] Minor Subject (Academic), 60 CPs Diversity and Heterogeneity 3. o. 4. one or two semesters Obli­gation
Educational Science / Bachelor [FsB vom 01.10.2012] Minor Subject (Academic), 60 CPs Organization, Quality and Counselling 3. o. 4. one or two semesters Obli­gation
Education as a School Subject / Bachelor [FsB vom 17.10.2011 mit Änderung vom 01.02.2013] Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. o. 2. one or two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.