"Erziehungswissenschaft" / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
FsB vom 01.10.2012
Profile und Module
Kürzel |
Bezeichnung |
LP1 |
Empf. Beginn2 |
Bindung3
|
SL4 |
bPr5
|
uPr6
|
25-BE2 |
Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie
|
10 |
1. o. 2. |
Pflicht
|
2
|
1
|
|
25-BE10 |
Praxis-Transfer-Modul
|
15 |
4. o. 5. |
Pflicht
|
2
|
|
1
|
25-BE11 |
Abschlussmodul
|
15 |
5. o. 6. |
Pflicht
|
2
|
1
|
|
25-BE4 |
Beratung und Organisationsentwicklung
|
10 |
3. o. 4. o. 5. o. 6. |
Wahlpflicht
|
2 SL, 0-1 bPr, 0-1 uPr |
25-BE5 |
Professionelles Handeln und Qualität
|
10 |
3. o. 4. o. 5. o. 6. |
Wahlpflicht
|
2 SL, 0-1 bPr, 0-1 uPr |
25-BE6 |
Heterogene Lebenslagen
|
10 |
3. o. 4. o. 5. o. 6. |
Wahlpflicht
|
2 SL, 0-1 bPr, 0-1 uPr |
25-BE7 |
Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen
|
10 |
3. o. 4. o. 5. o. 6. |
Wahlpflicht
|
2 SL, 0-1 bPr, 0-1 uPr |
25-BE8 |
Bildung: Theorien und Institutionen
|
10 |
3. o. 4. o. 5. o. 6. |
Wahlpflicht
|
2 SL, 0-1 bPr, 0-1 uPr |
25-BE9 |
Didaktische Modelle und Lernräume
|
10 |
3. o. 4. o. 5. o. 6. |
Wahlpflicht
|
2 SL, 0-1 bPr, 0-1 uPr |
Eingestellte Module |
25-BE1 |
Einführungsmodul
|
10 |
1. o. 2. |
Pflicht
|
1
|
|
1
|
25-BE3 |
Forschungsmethodenmodul
|
10 |
1. o. 2. |
Pflicht
|
1
|
1
|
|
Zusätzlich sind 30 LP im Rahmen des Individuellen Ergänzungsbereichs zu studieren. Mindestens 20 LP müssen in Form von Modulen oder sonstigen Programmen und 10 LP können durch einzelne Veranstaltungen eingebracht werden (§ 16 BPO). Die Fächerspezifischen Bestimmungen (s. rechtes Menü) können abweichende Regelungen enthalten, insbesondere Bindungen in Form einer "Strukturierten Ergänzung".
Angebote im Individuellen Ergänzungsbereich >>
|
Profil
Bildung und Didaktik
Kürzel |
Bezeichnung |
LP1 |
Empf. Beginn2 |
Bindung3
|
SL4 |
bPr5
|
uPr6
|
25-BE2 |
Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie
|
10 |
1. o. 2. |
Pflicht
|
2
|
1
|
|
25-BE8 |
Bildung: Theorien und Institutionen
|
10 |
3. o. 4. o. 5. o. 6. |
Pflicht
|
2 SL, 0-1 bPr, 0-1 uPr |
25-BE9 |
Didaktische Modelle und Lernräume
|
10 |
3. o. 4. o. 5. o. 6. |
Pflicht
|
2 SL, 0-1 bPr, 0-1 uPr |
25-BE10 |
Praxis-Transfer-Modul
|
15 |
4. o. 5. |
Pflicht
|
2
|
|
1
|
25-BE11 |
Abschlussmodul
|
15 |
5. o. 6. |
Pflicht
|
2
|
1
|
|
25-BE4 |
Beratung und Organisationsentwicklung
|
10 |
3. o. 4. o. 5. o. 6. |
Wahlpflicht
|
2 SL, 0-1 bPr, 0-1 uPr |
25-BE5 |
Professionelles Handeln und Qualität
|
10 |
3. o. 4. o. 5. o. 6. |
Wahlpflicht
|
2 SL, 0-1 bPr, 0-1 uPr |
25-BE6 |
Heterogene Lebenslagen
|
10 |
3. o. 4. o. 5. o. 6. |
Wahlpflicht
|
2 SL, 0-1 bPr, 0-1 uPr |
25-BE7 |
Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen
|
10 |
3. o. 4. o. 5. o. 6. |
Wahlpflicht
|
2 SL, 0-1 bPr, 0-1 uPr |
Eingestellte Module |
25-BE1 |
Einführungsmodul
|
10 |
1. o. 2. |
Pflicht
|
1
|
|
1
|
25-BE3 |
Forschungsmethodenmodul
|
10 |
1. o. 2. |
Pflicht
|
1
|
1
|
|
Zusätzlich sind 30 LP im Rahmen des Individuellen Ergänzungsbereichs zu studieren. Mindestens 20 LP müssen in Form von Modulen oder sonstigen Programmen und 10 LP können durch einzelne Veranstaltungen eingebracht werden (§ 16 BPO). Die Fächerspezifischen Bestimmungen (s. rechtes Menü) können abweichende Regelungen enthalten, insbesondere Bindungen in Form einer "Strukturierten Ergänzung".
Angebote im Individuellen Ergänzungsbereich >>
|
Profil
Differenz und Heterogenität
Kürzel |
Bezeichnung |
LP1 |
Empf. Beginn2 |
Bindung3
|
SL4 |
bPr5
|
uPr6
|
25-BE2 |
Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie
|
10 |
1. o. 2. |
Pflicht
|
2
|
1
|
|
25-BE6 |
Heterogene Lebenslagen
|
10 |
3. o. 4. o. 5. o. 6. |
Pflicht
|
2 SL, 0-1 bPr, 0-1 uPr |
25-BE7 |
Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen
|
10 |
3. o. 4. o. 5. o. 6. |
Pflicht
|
2 SL, 0-1 bPr, 0-1 uPr |
25-BE10 |
Praxis-Transfer-Modul
|
15 |
4. o. 5. |
Pflicht
|
2
|
|
1
|
25-BE11 |
Abschlussmodul
|
15 |
5. o. 6. |
Pflicht
|
2
|
1
|
|
25-BE4 |
Beratung und Organisationsentwicklung
|
10 |
3. o. 4. o. 5. o. 6. |
Wahlpflicht
|
2 SL, 0-1 bPr, 0-1 uPr |
25-BE5 |
Professionelles Handeln und Qualität
|
10 |
3. o. 4. o. 5. o. 6. |
Wahlpflicht
|
2 SL, 0-1 bPr, 0-1 uPr |
25-BE8 |
Bildung: Theorien und Institutionen
|
10 |
3. o. 4. o. 5. o. 6. |
Wahlpflicht
|
2 SL, 0-1 bPr, 0-1 uPr |
25-BE9 |
Didaktische Modelle und Lernräume
|
10 |
3. o. 4. o. 5. o. 6. |
Wahlpflicht
|
2 SL, 0-1 bPr, 0-1 uPr |
Eingestellte Module |
25-BE1 |
Einführungsmodul
|
10 |
1. o. 2. |
Pflicht
|
1
|
|
1
|
25-BE3 |
Forschungsmethodenmodul
|
10 |
1. o. 2. |
Pflicht
|
1
|
1
|
|
Zusätzlich sind 30 LP im Rahmen des Individuellen Ergänzungsbereichs zu studieren. Mindestens 20 LP müssen in Form von Modulen oder sonstigen Programmen und 10 LP können durch einzelne Veranstaltungen eingebracht werden (§ 16 BPO). Die Fächerspezifischen Bestimmungen (s. rechtes Menü) können abweichende Regelungen enthalten, insbesondere Bindungen in Form einer "Strukturierten Ergänzung".
Angebote im Individuellen Ergänzungsbereich >>
|
Profil
Organisation, Qualität und Beratung
Kürzel |
Bezeichnung |
LP1 |
Empf. Beginn2 |
Bindung3
|
SL4 |
bPr5
|
uPr6
|
25-BE2 |
Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie
|
10 |
1. o. 2. |
Pflicht
|
2
|
1
|
|
25-BE4 |
Beratung und Organisationsentwicklung
|
10 |
3. o. 4. o. 5. o. 6. |
Pflicht
|
2 SL, 0-1 bPr, 0-1 uPr |
25-BE5 |
Professionelles Handeln und Qualität
|
10 |
3. o. 4. o. 5. o. 6. |
Pflicht
|
2 SL, 0-1 bPr, 0-1 uPr |
25-BE10 |
Praxis-Transfer-Modul
|
15 |
4. o. 5. |
Pflicht
|
2
|
|
1
|
25-BE11 |
Abschlussmodul
|
15 |
5. o. 6. |
Pflicht
|
2
|
1
|
|
25-BE6 |
Heterogene Lebenslagen
|
10 |
3. o. 4. o. 5. o. 6. |
Wahlpflicht
|
2 SL, 0-1 bPr, 0-1 uPr |
25-BE7 |
Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen
|
10 |
3. o. 4. o. 5. o. 6. |
Wahlpflicht
|
2 SL, 0-1 bPr, 0-1 uPr |
25-BE8 |
Bildung: Theorien und Institutionen
|
10 |
3. o. 4. o. 5. o. 6. |
Wahlpflicht
|
2 SL, 0-1 bPr, 0-1 uPr |
25-BE9 |
Didaktische Modelle und Lernräume
|
10 |
3. o. 4. o. 5. o. 6. |
Wahlpflicht
|
2 SL, 0-1 bPr, 0-1 uPr |
Eingestellte Module |
25-BE1 |
Einführungsmodul
|
10 |
1. o. 2. |
Pflicht
|
1
|
|
1
|
25-BE3 |
Forschungsmethodenmodul
|
10 |
1. o. 2. |
Pflicht
|
1
|
1
|
|
Zusätzlich sind 30 LP im Rahmen des Individuellen Ergänzungsbereichs zu studieren. Mindestens 20 LP müssen in Form von Modulen oder sonstigen Programmen und 10 LP können durch einzelne Veranstaltungen eingebracht werden (§ 16 BPO). Die Fächerspezifischen Bestimmungen (s. rechtes Menü) können abweichende Regelungen enthalten, insbesondere Bindungen in Form einer "Strukturierten Ergänzung".
Angebote im Individuellen Ergänzungsbereich >>
|
Profil
Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb (MiKE)
Legende
- 1
-
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 2
-
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 3
-
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- 4
-
Anzahl Studienleistungen
- 5
-
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- 6
-
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
k.A.
-
Keine Angabe