Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit setzt die Fähigkeit voraus, konkret beschreiben zu können, welche pädagogischen Ziele auf welchen Wegen angestrebt werden und wie die Wirkungen des Handelns eingeschätzt werden können.
Konzeptionsentwicklung als Verfahren der Qualitäts(weiter)entwicklung hilft dabei, die Arbeit der PädagogInnen innerhalb einer Einrichtung aufeinander abzustimmen, Aufgaben, Rollen und berufliches Selbstverständnis zu klären, das Handeln zu orientieren und ermöglicht Evaluation und Weiterentwicklung.
Konzeptionsentwicklung ist keine trockene Schreibtischarbeit sondern ein kommunikativer Aushandlungsprozess, dessen Ausgangspunkt die Lebenswelten und Wertvorstellungen der Zielgruppen bilden. „Menschen, die miteinander zu schaffen haben, machen einander zu schaffen.“ (Schultz von Thun) Das Thema Kommunikation – Störungen und Klärungen – wird sich daher als roter Faden durch das Seminar ziehen.
Ziel des Seminars ist die Vermittlung von praktischen und kommunikativen Kompetenzen für konzeptionelles Handeln:
• Bedarfsermittlung – Methoden sozialräumlicher Lebenswelterkundung
• Entwicklung konzeptioneller Ziele, Aushandlung von Konsenszielen
• Operationalisierung von Zielen
Erwartet wird die Bereitschaft zum engagierten Diskurs im Seminar. Eine verbindliche Mitarbeit ist insbesondere wegen der regelmäßigen Kleingruppenarbeit erforderlich. Aufgrund der Arbeitsform (Theoretischer Input mit Beispielen => Gruppenarbeit => Präsentation der Gruppenergebnisse) ist die Teilnehmer_innenzahl auf max. 40 begrenzt).
• Hiltrud von Spiegel: Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit, Reinhard-Verlag 2013
• Friedemann Schultz von Thun: Miteinander reden, Bd. 1-3, Rowohlt Tb 1981, 1989,1998
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Fr | 12-14 | U2-119 | 17.10.2014 | |
one-time | Fr | 12-16 | C2-144 | 31.10.2014 | |
one-time | Fr | 12-16 | H9 | 07.11.2014 | |
one-time | Fr | 12-16 | H9 | 14.11.2014 | |
one-time | Fr | 12-16 | H10 | 21.11.2014 | |
one-time | Fr | 12-16 | H9 | 28.11.2014 | |
one-time | Fr | 12-16 | X-E1-202 | 05.12.2014 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME-A3 Adressat_innen und Institutionen Sozialer Arbeit und Beratung | E1: Adressat_innen, Adressat_innenbilder und Institutionen in der Sozialen Arbeit | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-MEW3 Akteure & Beteiligung | E2: Professionelle Herausforderungen Sozialer Arbeit | Study requirement
|
Student information |
25-MEW3_wp Akteure & Beteiligung | E2: Professionelle Herausforderungen Sozialer Arbeit | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.2.2 | scheinfähig |