250326 Professionell denken und handeln - Konzeptionsentwicklung als kommunikativer Prozess in der Sozialen Arbeit (S) (WiSe 2014/2015)

Inhalt, Kommentar

Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit setzt die Fähigkeit voraus, konkret beschreiben zu können, welche pädagogischen Ziele auf welchen Wegen angestrebt werden und wie die Wirkungen des Handelns eingeschätzt werden können.
Konzeptionsentwicklung als Verfahren der Qualitäts(weiter)entwicklung hilft dabei, die Arbeit der PädagogInnen innerhalb einer Einrichtung aufeinander abzustimmen, Aufgaben, Rollen und berufliches Selbstverständnis zu klären, das Handeln zu orientieren und ermöglicht Evaluation und Weiterentwicklung.
Konzeptionsentwicklung ist keine trockene Schreibtischarbeit sondern ein kommunikativer Aushandlungsprozess, dessen Ausgangspunkt die Lebenswelten und Wertvorstellungen der Zielgruppen bilden. „Menschen, die miteinander zu schaffen haben, machen einander zu schaffen.“ (Schultz von Thun) Das Thema Kommunikation – Störungen und Klärungen – wird sich daher als roter Faden durch das Seminar ziehen.
Ziel des Seminars ist die Vermittlung von praktischen und kommunikativen Kompetenzen für konzeptionelles Handeln:
• Bedarfsermittlung – Methoden sozialräumlicher Lebenswelterkundung
• Entwicklung konzeptioneller Ziele, Aushandlung von Konsenszielen
• Operationalisierung von Zielen
Erwartet wird die Bereitschaft zum engagierten Diskurs im Seminar. Eine verbindliche Mitarbeit ist insbesondere wegen der regelmäßigen Kleingruppenarbeit erforderlich. Aufgrund der Arbeitsform (Theoretischer Input mit Beispielen => Gruppenarbeit => Präsentation der Gruppenergebnisse) ist die Teilnehmer_innenzahl auf max. 40 begrenzt).

Literaturangaben

• Hiltrud von Spiegel: Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit, Reinhard-Verlag 2013
• Friedemann Schultz von Thun: Miteinander reden, Bd. 1-3, Rowohlt Tb 1981, 1989,1998

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A3 Adressat_innen und Institutionen Sozialer Arbeit und Beratung E1: Adressat_innen, Adressat_innenbilder und Institutionen in der Sozialen Arbeit Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-MEW3 Akteure & Beteiligung E2: Professionelle Herausforderungen Sozialer Arbeit Studienleistung
Studieninformation
25-MEW3_wp Akteure & Beteiligung E2: Professionelle Herausforderungen Sozialer Arbeit Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.2.2   scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2014_250326@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_48863414@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 27. Oktober 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48863414
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
48863414