Während des 19. Jahrhunderts, das als „Epoche der Geschichtsbezogenheit“ (J. Nordalm) gilt, vollzog sich im Zuge der ideengeschichtlichen Bewegung des Historismus eine Professionalisierung historischen Denkens, die nicht nur maßgeblich zur Etablierung der Geschichtswissenschaft als akademischer Disziplin beitrug, sondern mit der sich auch die wissenschaftliche Theologie auseinandersetzte. Dieses Seminar möchte in Grundfragen und Kategorien geschichtlichen Denkens im 19. Jahrhundert einführen und nach deren Konsequenzen für theologische Konzeptionen von Geschichte fragen. Beispielhaft werden wir den Erlanger Theologen Johann Christian Konrad von Hofmann in den Blick nehmen, dessen Arbeit von Leopold von Ranke als einer der zentralen Gestalten im Entstehungsprozess des deutschen Historismus beeinflusst war.
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | NT Ic; NT II/1a; NT II/2a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | NT Ic; NT II/2a | 3 |