Während des 19. Jahrhunderts, das als „Epoche der Geschichtsbezogenheit“ (J. Nordalm) gilt, vollzog sich im Zuge der ideengeschichtlichen Bewegung des Historismus eine Professionalisierung historischen Denkens, die nicht nur maßgeblich zur Etablierung der Geschichtswissenschaft als akademischer Disziplin beitrug, sondern mit der sich auch die wissenschaftliche Theologie auseinandersetzte. Dieses Seminar möchte in Grundfragen und Kategorien geschichtlichen Denkens im 19. Jahrhundert einführen und nach deren Konsequenzen für theologische Konzeptionen von Geschichte fragen. Beispielhaft werden wir den Erlanger Theologen Johann Christian Konrad von Hofmann in den Blick nehmen, dessen Arbeit von Leopold von Ranke als einer der zentralen Gestalten im Entstehungsprozess des deutschen Historismus beeinflusst war.
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | NT Ic; NT II/1a; NT II/2a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | NT Ic; NT II/2a | 3 |