In der Geschichte des Christentums war der Stellenwert von Bildung nicht immer unumstritten, während heute sogar von „religiöser Bildung“ geredet werden kann. Zugleich ist der Religionsunterricht auch heute vielfach kritisiert, sowohl von christentumskritischer als auch –freundlicher Seite. Das Seminar soll dazu beitragen, die eigene Stellung als (zukünftige(r)) evangelische(r) Religionslehrer(in) vor dem Hintergrund der unterschiedlichen historischen Positionen reflektieren zu können. Waren/Sind die Christen Feinde der Naturwissenschaft, wie steht es allgemein mit der Bildungsfeindlichkeit, Widersprechen sich nicht Vernunft und Glauben, ist religiöses Lernen überhaupt möglich, warum gibt es evangelischen Religionsunterricht und warum werden die Religionslehrer vom Staat bezahlt?
Literaturangaben
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben!
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 16-18 | X-E0-213 | 15.10.2014-04.02.2015
not on: 12/24/14 / 12/31/14 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | KG Ic; KG II/1b; KG II/2b; KG II/1a; KG II/2a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | KG Ic; KG II/2b; KG II/2a | 3 | ||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Studieren ab 50 |