250086 Zielgruppengerechte Beratung: systemisches Handwerkszeug für migrationspädagogische Tätigkeitsfelder (BS) (WiSe 2014/2015)

Contents, comment

Ausgangspunkt des Seminars ist eine Perspektive auf die heterogene Migrationsgesellschaft, in der Diskriminierung und Rassismus sich alltäglich zeigen - auf individueller, institutioneller und struktureller Ebene. Dementsprechend haben wir es in migrationspädagogischen Tätigkeitsfeldern oftmals mit Menschen mit Diskriminierungs-und Rassismuserfahrungen und mit unterschiedlichsten Biografien zu tun.
Das Seminar vereint in dem Zusammenhang zwei Zugänge für migrationspädagogische Tätigkeiten: einerseits systemische (Beratungs-) Ansätze und systemisches Handwerkszeug und andererseits eine macht- und differenzsensible pädagogische Haltung. Folgende Fragen stehen im MIttelpunkt : Wie kann ich angemessen unterschiedliche Zielgruppen beraten? Welche Haltung ist da förderlich? Welches Handwerkszeug und welche Fertigkeiten sind hilfreich?
Vorkenntnisse im Themenfeld Antidiskriminierung und Rassismuskritik sowie Bezugspunkte zum pädagogischen Handlungsfeld "Beratung" sind wünschenswert.

Requirements for participation, required level

Vorkenntnisse im Themenfeld Antidiskriminierung und Rassismuskritik

Bibliography

Abdul-Hussain, Surur/ Baig, Samira (2009.) Diversity in Supervision, Coaching und Beratungfacultas.wuv Universitätsverlag
Sue, Derald Wing (2008): Counseling the culturally diverse : theory and practice. John Wiley & Sons.
Renoldner, Christa; Scala, Eva; Rabenstein, Reinold (2007): einfach systemisch! Systemische Grundlagen & Methoden für Ihre pädagogische Ökotopia systemisch! Systemische Grundlagen & Methoden für Ihre pädagogische Arbeit. Münster: Ökotopia Verlag.
Welter, Joachim (2012): Auf den Kopf gestellt. Wie eine lösungsorientierte Sichtweise den Umgang mit Herausforderungen in der Jugendarbeit verändern könnte. Arbeitshilfe zur Anwendung des lösungsorientierten Ansatzes in der Jugendarbeit; Veröffentlichung im Rahmen des Projekts „Vom schwierigen Umgang mit herausfordernden Kindern und Jugendlichen.“ Herausgeber: Landesjugendring Baden-Württemberg e.V.. Stuttgart: TYPOfactory

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C3 Adressat_innen und Institutionen der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-MEW11 Pädagogik und Differenz in der Migrationsgesellschaft E2: Differenz in pädagogisch-konzeptionellen und organisatorischen Ansätze Study requirement
Student information
25-MEW11_wp Pädagogik und Differenz in der Migrationsgesellschaft E2: Differenz in pädagogisch-konzeptionellen und organisatorischen Ansätze Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.2.6; H.3.1   scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2014_250086@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_48413942@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Tuesday, November 18, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48413942
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
48413942