In der Veranstaltung werden Bedingungen und Zusammenhänge der Produktion und des Verständnisses von Verhaltensauffälligkeit historisch beleuchtet sowie aktuelle Verschiebungen von Pathologie und Normalität anhand des Neurodiversitätsparadigmas behandelt. Neurodiversität nimmt Abstand von Vorstellungen von Normalverhalten und Identifikation von Defiziten und setzt an neuronaler Vielfalt und Stärkenfokussierung an. Besonderes Augenmerk wird dabei auf dem Autismus-Spektrum und auf ADHS liegen.
Im zweiten Teil des Seminars wird es um konkrete Konsequenzen eines solchen Paradigmenwechsels für den Umgang mit Schüler*innen im Autismus-Spektrum und mit ADHS gehen sowie die Gestaltung eines neurodivers- inklusiven Unterrichts zum Thema gemacht.
Das Seminar findet als Blockseminar statt, bei dem sich unterschiedlich gestaltete Inputphasen und Gruppenarbeitsphasen abwechseln und mehrere themenbezogene (teils digitale Räume) eröffnet werden. Der erste Tag wird digital durchgeführt. Weitere Informationen werden an die Teilnehmer*innen kurz vor der Veranstaltung verschickt.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Empfohlene Vorkenntnisse: Vorheriger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Sonderpädagogik und inklusive Pädagogik" (gilt nur für Studierende des Lehramtes G+ISP bzw. HRGe+ISP)
Empfehlenswert ist auch der vorherige oder parallele Besuch eines Seminars zu "Grundfragen der Inklusiven Pädagogik und Sonderpädagogik" (ISP1-E1).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg13 Inklusion | E2: Theorie und Geschichte der inklusiven Pädagogik, der Heil- und Sonderpädagogik | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-ISP1 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik | E2: Die Geschichte der Heil- und Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Lernen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-ISP1_2 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik sowie der Heterogenität und individuellen Förderung | E2: Die Geschichte der Heil- und Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Lernen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP3 Werte und Ziele in Erziehung und Bildung | E1: Geschichte/Klassiker der Pädagogik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |