Das Seminar behandelt einführend wesentliche Bausteine einer formalen Semantik für natürliche Sprachen: Startend mit aussagenlogischen Bedeutungsrepräsentationen werden danach prädikatenlogische Repräsentationen und in Teilen deren Erweiterungen im Zentrum stehen. Dabei geht es immer um die Interpretation dieser Repräsentationen in Bezug auf ein Modell der Welt.
Zu wünschenswerten Vorkenntnissen siehe den nachfolgenden Block.
Die inhaltliche Konzeption des Kurses nimmt Grundkenntnisse in Aussagen- und Prädikatenlogik an, wie sie etwa in dem Kurs Formale Methoden 2 vermittelt werden, aber auch Grundkenntnisse in Mengentheorie und formaler Sprachtheorie, wie sie zu den Inhalten des Kurses Formale Methoden 1 gehören. Diese Grundkenntnisse können ggf. durch einen individuell bestimmten Arbeitsmehraufwand parallel zur Veranstaltung erworben bzw. aufgefrischt werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLin5 Linguistik Orientierungsmodul | Linguistik Orientierungsveranstaltung | Study requirement
|
Student information |
23-TXT-BaCL2a Methoden der Computerlinguistik (für Studierende mit Kernfach Linguistik) | Veranstaltung aus dem Bereich Methoden der Computerlinguistk | Study requirement
|
Student information |
23-TXT-BaCL5 Vertiefungsmodul | Veranstaltung aus dem Vertiefungsbereich | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.