Jedes Sommersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden vertiefen ihre in den Einführungsveranstaltungen erlangten Kenntnisse im Bereich Computerlinguistik und Texttechnologie durch Wahl eines oder zweier Themenschwerpunkte. Durch vertiefende theoretische oder praktische Arbeiten spezialisieren sich die Studierenden in Hinblick auf ein aktuelles Forschungsfeld.
Das Modul BaCL5 vermittelt, weitgehend aufbauend auf dem Einführungsmodul BaCL1 und dem Methodenmodul BaCL2 (bzw. BaCL2a), vertiefende Kenntnisse in der computerlinguistischen und texttechnologischen Modellierung linguistischer Phänomene. Die jeweilige Vertiefung kann einerseits einer bestimmten Teildiziplin (wie etwa Spracherkennung, Parsing, komputationale Semantik oder Diskursmodellierung) zuzuordnen sein, andererseits kann sie auch integrativ und/oder multimodal sein. Dabei kann die konkrete Modellierung sowohl in erster Linie theoretischer Natur sein (z.B. im Hinblick auf eine quantitative oder korpuslinguistische Datenerfassung) als auch primär eine computergestützte Ausrichtung haben (z.B. im Rahmen der Programmierung eines Verarbeitungsverfahrens).
Im Vertiefungsmodul BaCL5 wählen die Studierenden aus dem BA-Angebot der Computerlinguistik und Texttechnologie Veranstaltungen zu 9 LP aus, wobei mindestens 6 LP in Absprache mit einem oder einer Modulbeauftragten aus einem thematisch zusammenhängenden Gebiet stammen sollen.
Vorheriger Abschluss der Module BaCL1 und BaCL2 bzw. BaCL1 und BaCL2a (Studierende mit Kernfach Linguistik) empfohlen.
—
Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Veranstaltung aus dem Vertiefungsbereich
(Seminar)
Die Form der Studienleistung variiert und wird durch das Bearbeiten von Übungsaufgaben, das Lesen, Diskutieren und/oder Referieren von Texten oder durch die Durchführung von kleineren Programmieraufgaben erbracht. |
siehe oben |
siehe oben
|
Veranstaltung aus dem Vertiefungsbereich
(Seminar)
Die Form der Studienleistung variiert und wird durch das Bearbeiten von Übungsaufgaben, das Lesen, Diskutieren und/oder Referieren von Texten oder durch die Durchführung von kleineren Programmieraufgaben erbracht. |
siehe oben |
siehe oben
|
Veranstaltung aus dem Vertiefungsbereich
(Projekt o. Seminar)
Die Form der Studienleistung variiert und wird durch das Bearbeiten von Übungsaufgaben, das Lesen, Diskutieren und/oder Referieren von Texten, durch die Durchführung von kleineren Programmieraufgaben oder ggf. eines größeren Programmierprojekts erbracht. |
siehe oben |
siehe oben
|
Das Portfolio umfasst Leistungen aus den drei absolvierten Veranstaltungen, deren Bearbeitungszeit pro Veranstaltung den Rahmen von 10 Stunden nicht übersteigen soll. Die ins Portfolio eingehenden Leistungen werden entweder in Form von Hausaufgaben oder innerhalb der Veranstaltungen erbracht. Es wird jeweils veranstaltungsspezifisch festgelegt und angekündigt, welche Aufgaben Eingang in das Portfolio finden. Die Studierenden zeigen im Portfolio, dass sie insbesondere die im Einführungs- und Methodenmodul erworbenen Kenntnisse vertieft und erweitert haben und diese in einer konkreteten Modellierung im gewählten Vertiefungsgebiet kritisch beleuchtend anwenden können. Das Portfolio wird von einem der Modulverantwortlichen in seiner Gesamtheit bewertet, so dass sich aus der Abschlussnote eine Einschätzung der Kenntnisse ableiten lässt.
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Texttechnologie und Computerlinguistik / Bachelor [FsB vom 03.12.2012] | Nebenfach (fw) | 4. | zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.