250396 Internationale Perspektiven auf Diversität und Inklusion im Bildungswesen (BS) (WiSe 2024/2025)

Contents, comment

Dieses Blockseminar richtet sich an Studierende für das Lehramt und die Erziehungswissenschaft und bietet eine umfassende Einführung in die Themen Diversität und Inklusion aus globaler Perspektive. Ziel des Seminars ist es, zukünftige Lehrkräfte und Erziehungswissenschaftler*innen für die vielfältigen Herausforderungen und Chancen in zunehmend heterogenen Lernumgebungen zu sensibilisieren und auszubilden. Im ersten Teil des Seminars erhalten die Studierenden theoretischen Input zu den Grundlagen von Diversität und Inklusion im Bildungswesen, unterstützt durch Fallstudien und Best-Practice-Beispiele aus verschiedenen Ländern. Diese internationale Perspektive hilft den Studierenden, unterschiedliche Ansätze und Strategien kennen zu lernen, die weltweit erfolgreich angewendet werden. Im zweiten Teil des Seminars wenden die Teilnehmenden ihr erworbenes Wissen praktisch an. Sie bringen reale Fallbeispiele aus ihren eigenen Erfahrungen oder aus der Forschung mit zur Blockveranstaltung. In kleinen Gruppen analysieren sie diese Fälle, erarbeiten Lösungsvorschläge und diskutieren deren Umsetzbarkeit in verschiedenen Bildungskontexten. Am Ende des Seminars sollen die Studierenden nicht nur ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Diversität und Inklusion im Bildungswesen haben, sondern auch konkrete Methoden und Strategien entwickeln können, um diese in ihrer zukünftigen Tätigkeit anzuwenden.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg13 Inklusion E3: Inklusion in institutionellen und organisationalen Kontexten Study requirement
Student information
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E1: Heterogene Lebenslagen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen Study requirement
Student information
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
25-BiWi6_a-ISP Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E1: Heterogene Lebenslagen Study requirement
Student information
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
Moodle Courses
Moodle Courses
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 60
Address:
WS2024_250396@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_478338659@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, September 15, 2024 
Last update times:
Tuesday, September 24, 2024 
Last update rooms:
Tuesday, September 24, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=478338659
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
478338659