Seit den Anfängen der modernen Gesellschaftswissenschaft gilt die Großstadt als Fo-kussierungspunkt positiver sowie negativer Entwicklungstendenzen komplexer Gesell-schaften. Die stadtsoziologische Theoriebildung erfolgte unter sehr unterschiedliche methodologische Blickwinkel. Sie stellen ihre Einheitlichkeit infrage, zeigen jedoch auch exemplarisch, welchen Reichtum an Fragestellungen die Auseinandersetzung mit diesem Gegenstand birgt. Das Seminar setzt sich mit den kultur-, herrschafts-, migrations- und globalisierungssoziologischen Ansätzen sowie mit der kritischen Theorie der Großstadtforschung auseinander.
Einführungsliteratur:
- Schäfers, Bernhard. (2006). Stadtsoziologie. Soziologie der Architektur und der Stadt. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.
Textgrundlage:
Das Seminar befasst sich mit klassischen Texten von Engels, Simmel, Weber, Park, Wirth, Benjamin und Sassen. . Die Texte werden per Stud-IP zur Verfügung gestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I | 1. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
2. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) | Vertiefendes Theorieseminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefendes Theorieseminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I | Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) | Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Theo | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Studieren ab 50 |
Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme. Referat und Hausarbeit