Die Lehrveranstaltung wird als „Vorlesung mit Übungsanteilen“ geführt.
Die Veranstaltung führt anhand zentraler Texte in Fragestellungen, Forschungsthemen und Theorien der Wirtschaftssoziologie ein. Ziel ist es, eine spezifisch soziologische Perspektive auf wirtschaftliche Phänomene und Prozesse herauszuarbeiten und auf ihre Leistungsfähigkeit hin zu überprüfen. Anhand wichtiger wirtschaftssoziologischer Texte werden die entsprechenden Theorien und Forschungsgegenstände vermittelt und durch Fallbeispiele vertiefend bearbeitet.
ACHTUNG: Bitte nur für eine der beiden Lehrveranstaltungen anmelden! Falls sich die Anmeldungen ungleich auf die beiden Veranstaltungen verteilen, wird von uns eine Zuteilung vorgenommen.
Für beide Veranstaltungen (300050, 300051) gibt es einen gemeinsamen Stud.IP-Kurs. Bitte beachten Sie, dass die im Stud.IP angezeigte Zeit der Übung nur für eine LV zutrifft.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | H6 | 20.10.-04.12.2015
not on: 11/17/15 |
(findet in der 1. Semesterhälfte statt) Vorlesung gemeinsam mit 300051 |
weekly | Fr | 10-12 | U4-120 | 20.10.-04.12.2015 | (findet in der 1. Semesterhälfte statt) Übung 1 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
30-M21 Fachmodul Integration II: Gesellschaft/Wirtschaft | Wirtschaftssoziologie | Study requirement
|
Student information |
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I | Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
30-SU4S Sozialwissenschaften im Sachunterricht | Gesellschaftliches Schlüsselproblem (Vertiefung) | Graded examination
|
Student information |
30-SU5S Didaktik der Sozialwissenschaften im Sachunterricht | Gesellschaftliches Schlüsselproblem | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul SozÖk | Pflicht | 1 | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul SozÖk | Pflicht | 1 | |||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul SozÖk | Pflicht | 1 | |||
Studieren ab 50 |
Erwartet wird die regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung, die die Anfertigung von Aufgaben zu Übungszwecken, der aktiven Teilnahme an Gruppenarbeiten und Diskussionen sowie die vorbereitende Lektüre von Texten einschließt (inkl. der Fähigkeit, Inputreferate zu den Texten und aktuellen Beispielen zu geben).
Die Inhalte der Lehrveranstaltung sind auch für die modulbezogene benotete Einzelleistung, die in der „Integrativen Lehrveranstaltung“ erbracht wird, relevant (betrifft BA Sowi).