


Modul 30-M21 Fachmodul Integration II: Gesellschaft/Wirtschaft
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden eignen sich grundlegende Denkweisen, Fragestellungen, Konzepte, Theorien und Methoden der Wirtschaftssoziologie und der Institutionenökonomik an.
Sie können die Charakteristika einzelner wirtschaftssoziologischer und institutionenökonomischer Ansätze exemplarisch vergleichend herausarbeiten, indem sie Gemeinsamkeiten, Komplementaritäten und Differenzen dieser Ansätze darstellen und ihre möglichen Wirkungen auf gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Praxis einschätzen.
Die Studierenden können diese wirtschaftssoziologischen und institutionenökonomischen Ansätze exemplarisch auf relevante Phänomene und Probleme anwenden, um diese zu beschreiben, ihren Konstruktcharakter, ihre Ursachen und Folgen herauszuarbeiten sowie Lösungsalternativen zu vergleichen und zu beurteilen.
Die Studierenden können die Anwendung einzelner wirtschaftssoziologischer und institutionenökonomischer Ansätze auf konkrete politische Probleme in kurzen mündlichen und schriftlichen Expertisen konsistent begründet darstellen und bewerten.
Lehrinhalte
In diesem Modul eignen sich die Studierenden zunächst in getrennten, aber aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen grundlegende disziplinäre Fragestellungen, Forschungsmethoden und Theorieansätze aus den beiden Disziplinen Wirtschaftssoziologie und Institutionenökonomik an. Beide Veranstaltungen greifen auch Theorien, Konzeptionen und Methoden auf, die die Studierenden in ihrem bisherigen Studium der Sozialwissenschaften insbesondere in Soziologie und Wirtschaftswissenschaften erworben haben. Die integrative Lehrveranstaltung Gesellschaft/Wirtschaft wendet das erworbene wirtschaftssoziologische und institutionenökonomische Wissen interdisziplinär auf grundlegende Problemstellungen aus Gesellschaft und Wirtschaft an, um Gemeinsamkeiten, Unterschiede und problembezogene Leistungsfähigkeiten der beiden disziplinären Zugriffe und transdisziplinärer Ansätze herauszuarbeiten.
Die Interdisziplinarität dieses Moduls wird erstens durch zwei Veranstaltungen aus unterschiedlichen und zugleich verwandten Disziplinen gesichert, die eine große Schnittmenge im jeweiligen Gegenstandsfeld haben und deshalb besonders gut vergleichend darstellbar sind. Zweitens arbeitet das Seminar "Integration Gesellschaft/Wirtschaft" mit den Zugängen beider Disziplinen, die es exemplarisch auf relevante gesellschaftliche und wirtschaftliche Probleme anwendet, um unterschiedliche und ähnliche Denkweisen herauszuarbeiten und ihre Leistungsfähigkeit in den Dimensionen Beschreibung und Erklärung gesellschaftlicher Probleme sowie mit Blick darauf begründbarer Politikempfehlungen kritisch zu vergleichen.
Empfohlene Vorkenntnisse
Der vorherige Besuch der Module Grundlagen der Soziologie und Wirtschaftswissenschaften wird dringend empfohlen.
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Studierende können in diesem Modul ein Seminar durch eine Studiengruppe ersetzen, wenn die Lehrkapazität verfügbar ist, die Mindestgröße für eine Studiengruppe erreicht ist und der Workload des Arbeitsplans der Studiengruppe dem eines Seminars entspricht. Weitere Regelungen zur Einrichtung einer Studiengruppe werden im eKVV oder auf der Homepage der Fakultät für Soziologie bekannt gegeben.
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Institutionenökonomik
Selbststudium: |
Vorlesung | WiSe | 60h (30 + 30) | 2 |
Integration Gesellschaft/ Wirtschaft
Selbststudium: |
Seminar | WiSe | 120h (30 + 90) | 4 [SL] [Pr] |
Wirtschaftssoziologie
Selbststudium: |
Vorlesung mit Übungsanteil | WiSe | 60h (30 + 30) | 2 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Integration Gesellschaft/ Wirtschaft
(Seminar)
Kurze, schriftliche (1-2 S.) Stellungnahme zu einem gesellschaftlichen, politischen oder wirtschaftlichen Problem oder kurzer schriftlicher Kommentar zu einer Stellungnahme (1-2 S.). Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h.Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/ oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz und ergänzt dadurch die Prüfungsleistung. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Wirtschaftssoziologie
(Vorlesung mit Übungsanteil)
Kurze, schriftliche (1-2 S.) Stellungnahme zu einem gesellschaftlichen, politischen oder wirtschaftlichen Problem oder kurzer schriftlicher Kommentar zu einer Stellungnahme (1-2 S.). Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 15 h. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Integration Gesellschaft/ Wirtschaft
(Seminar)
Kurzexpertise (kann ggf. nach Vorgabe seitens der Veranstalter zu Beginn der "Integration Gesellschaft/Wirtschaft" durch eine Klausur ersetzt werden). |
Bericht o. Klausur | 1 | 60h |
2
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.