Jedes Wintersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden eignen sich grundlegende Denkweisen, Fragestellungen, Konzepte, Theorien und Methoden der Wirtschaftssoziologie und der Institutionenökonomik an.
Sie können die Charakteristika einzelner wirtschaftssoziologischer und institutionenökonomischer Ansätze exemplarisch vergleichend herausarbeiten, indem sie Gemeinsamkeiten, Komplementaritäten und Differenzen dieser Ansätze darstellen und ihre möglichen Wirkungen auf gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Praxis einschätzen.
Die Studierenden können diese wirtschaftssoziologischen und institutionenökonomischen Ansätze exemplarisch auf relevante Phänomene und Probleme anwenden, um diese zu beschreiben, ihren Konstruktcharakter, ihre Ursachen und Folgen herauszuarbeiten sowie Lösungsalternativen zu vergleichen und zu beurteilen.
Die Studierenden können die Anwendung einzelner wirtschaftssoziologischer und institutionenökonomischer Ansätze auf konkrete politische Probleme in kurzen mündlichen und schriftlichen Expertisen konsistent begründet darstellen und bewerten.
In diesem Modul eignen sich die Studierenden zunächst in getrennten, aber aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen grundlegende disziplinäre Fragestellungen, Forschungsmethoden und Theorieansätze aus den beiden Disziplinen Wirtschaftssoziologie und Institutionenökonomik an. Beide Veranstaltungen greifen auch Theorien, Konzeptionen und Methoden auf, die die Studierenden in ihrem bisherigen Studium der Sozialwissenschaften insbesondere in Soziologie und Wirtschaftswissenschaften erworben haben. Die integrative Lehrveranstaltung Gesellschaft/Wirtschaft wendet das erworbene wirtschaftssoziologische und institutionenökonomische Wissen interdisziplinär auf grundlegende Problemstellungen aus Gesellschaft und Wirtschaft an, um Gemeinsamkeiten, Unterschiede und problembezogene Leistungsfähigkeiten der beiden disziplinären Zugriffe und transdisziplinärer Ansätze herauszuarbeiten.
Die Interdisziplinarität dieses Moduls wird erstens durch zwei Veranstaltungen aus unterschiedlichen und zugleich verwandten Disziplinen gesichert, die eine große Schnittmenge im jeweiligen Gegenstandsfeld haben und deshalb besonders gut vergleichend darstellbar sind. Zweitens arbeitet das Seminar "Integration Gesellschaft/Wirtschaft" mit den Zugängen beider Disziplinen, die es exemplarisch auf relevante gesellschaftliche und wirtschaftliche Probleme anwendet, um unterschiedliche und ähnliche Denkweisen herauszuarbeiten und ihre Leistungsfähigkeit in den Dimensionen Beschreibung und Erklärung gesellschaftlicher Probleme sowie mit Blick darauf begründbarer Politikempfehlungen kritisch zu vergleichen.
Der vorherige Besuch der Module Grundlagen der Soziologie und Wirtschaftswissenschaften wird dringend empfohlen.
—
Studierende können in diesem Modul ein Seminar durch eine Studiengruppe ersetzen, wenn die Lehrkapazität verfügbar ist, die Mindestgröße für eine Studiengruppe erreicht ist und der Workload des Arbeitsplans der Studiengruppe dem eines Seminars entspricht. Weitere Regelungen zur Einrichtung einer Studiengruppe werden im eKVV oder auf der Homepage der Fakultät für Soziologie bekannt gegeben.
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Selbststudium:
Das Selbststudium nutzen die Studierenden für die vor- und nachbereitende Lektüre von Texten zu den Themen der Vorlesung bzw. Übung nach Vorgabe der Veranstalter.
Selbststudium:
Bis zu etwa zwei Drittel des Selbststudiums nutzen die Studierenden zur vertiefenden Lektüre nach Vorgaben der Veranstalter, bis zu etwa einem Viertel für die Lektüre nach freier Wahl zu den Themen des Seminars; sie dokumentieren ihre freie Lektüre durch Abgabe der Liste der tatsächlich gelesenen Texte beim Veranstalter.
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Integration Gesellschaft/ Wirtschaft
(Seminar)
Kurze, schriftliche (1-2 S.) Stellungnahme zu einem gesellschaftlichen, politischen oder wirtschaftlichen Problem oder kurzer schriftlicher Kommentar zu einer Stellungnahme (1-2 S.). Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h.Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/ oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz und ergänzt dadurch die Prüfungsleistung. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Wirtschaftssoziologie
(Vorlesung mit Übungsanteil)
Kurze, schriftliche (1-2 S.) Stellungnahme zu einem gesellschaftlichen, politischen oder wirtschaftlichen Problem oder kurzer schriftlicher Kommentar zu einer Stellungnahme (1-2 S.). Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 15 h. |
siehe oben |
siehe oben
|
Kurzexpertise (kann ggf. nach Vorgabe seitens der Veranstalter zu Beginn der "Integration Gesellschaft/Wirtschaft" durch eine Klausur ersetzt werden).
Die Studierenden schreiben zu einem konkreten Problem (Vorgabe durch die Veranstalter) eine Kurzexpertise, die zwei unterschiedliche wirtschaftssoziologische und institutionenökonomische Ansätze zur Problemlösung miteinander vergleicht und eine Maßnahme zur Problemlösung begründet empfiehlt (6-8 S.); zusätzlich ein Executive Summary dazu (1 S.).
Die (e-)Klausur oder e-Open-Book-Klausur dauert 90-120 Minuten: Die Vorbereitungszeit umfasst 1-2 Arbeitswochen.
Die mündliche (e-)Prüfung hat eine Dauer von 15-20 Minuten.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Erweiterungsfach / Master of Education Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Sozialwissenschaften (FsB von 2014): Erweiterungsfach M.Ed. Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 1. o. 3. | zwei Semester | Pflicht | |
Erweiterungsfach / Master of Education Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Sozialwissenschaften (FsB von 2014): Erweiterungsfach M.Ed. Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 3. | zwei Semester | Pflicht | |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Berufsfeld | Fachliche und praktische Erfahrungen | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Digitalisierung | Digitalisierung als gesellschaftlicher Prozess | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Diversität/Inklusion | Übergreifend | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Gesellschaftliches Engagement/Nachhaltigkeit | Übergreifend | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Kernfach (fw) | 5. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] | Kernfach (fw) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Sozialwissenschaften / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderungen vom 05.09.2016, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 3. | zwei Semester | Pflicht | |
Sozialwissenschaften / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderungen vom 05.09.2016, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 3. | zwei Semester | Pflicht | |
Sozialwissenschaften / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderungen vom 05.09.2016, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn mit Ba-Arbeit) | 1. o. 3. | zwei Semester | Pflicht | |
Sozialwissenschaften / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderungen vom 05.09.2016, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn ohne Ba-Arbeit) | 1. o. 3. | zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.