270074 1000 Gründe (nicht) zu lernen - Motivation in Hochschule und Weiterbildung (S) (WiSe 2014/2015)

Inhalt, Kommentar

Warum studieren Sie an der Universität? Warum Ihr Studenfach? Und welche Pläne haben Sie für darüber hinausgehende Kurse und Weiterbildungen, wie z.B. die Psychotherapieausbildung?
Im Seminar beschäftigen wir uns mit klassischen motivationspsychologischen Theorien in bislang weniger beachteten Kontexten, nämlich an der Hochschule und im Weiterbildungskontext.
Ausgehend von Iher eigenen Studienmotivation lernen Sie im ersten Teil ausgewählte Ansätze der Motivationsforschung näher kennen und identifizieren Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Hochschule und Weiterbildung im Vergleich zur Schule. Darauf aufbauend untersuchen wir, welche Befunde der Motivationsforschung in Hochschule und Weiterbildung bereits vorliegen und welche Fragen noch offen sind. Abschließend besprechen wir praktische und theoretisch Implikationen, z.B. Ansätze zur Förderung der Weiterbildungsbeteiligung.
Im Seminar werden „Patenschaften“ für einzelne motivationstheoretische Konstrukte vergeben, d.h. Sie betrachten Hochschule und Weiterbildungs überwiegend aus einer spezifischen Perspektive und lernen im Austausch mit den anderen Seminarteilnehmer/innen die anderen Perspektiven kennen. Die Vorbereitung einzelner Sitzung auf Basis von Literatur ist erforderlich. Die Sitzungen bestehen überwiegend aus Diskussion und Gruppenarbeiten.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Seminar richtet sich an Studierende im Kernfach Psychologie. Grundlegende Kenntnisse aus der Vorlesung Einführung in die pädagogische Psychologie sowie pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden werden vorausgesetzt.
Die Seminarteilnehmer/innen sollten mit englischen Texten arbeiten können.

Die Seminarplätze werden in der ersten Sitzung vergeben. Für die organisatorische Planung des Seminars ist die Anwesenheit in der ersten Sitzung unbedingt erforderlich!

Literaturangaben

Schunk, D. H., Pintrich, P. R. & Meece, J. L. (2008). Motivation in Education. Upper Saddle River : Pearson.

Weitere Literaturangeben in der ersten Sitzung.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 12-14 C01-136 15.10.2014-11.02.2015
nicht am: 25.12.14 / 01.01.15
einmalig Mo 14-16 Q0-101 24.11.2014
einmalig Fr 8-18 T2-204 05.12.2014
einmalig Sa 8-18 T2-204 06.12.2014

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-AF-Paed2 Aufbaumodul zum Anwendungsfach II - Pädagogische Psychologie AF-Paed2.1 Vertiefung zur Pädagogischen Psychologie unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.P.4   3 scheinfähig  
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Q.1   4 benotet  
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Q.1   4 unbenotet  
Studieren ab 50    

Regelmäßige und aktive Teilnahme, im neuen Studiengangsmodell wird eine Studienleistung durch vorbereitete Beiträge zu den Sitzungen im Umfang von max. 90 Minuten erbracht.
Eine benotete Einzelleistung wird durch eine Hausarbeit (altes Studiengangsmodell) oder eine mündliche Prüfung (neues Studengangsmodell) erbracht. Eine unbenotete Einzelleistung wird durch eine Hausarbeit erbracht.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 39
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2014_270074@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_47761858@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 17. November 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=47761858
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
47761858