Die philosophische Moralpsychologie beschäftigt sich mit Fragen auf der Schnittstelle von philosophischer Psychologie und Moralphilosophie. Beispiele sind: Was motiviert uns zu moralischem Handeln? Gibt es so etwas wie Altruismus oder handeln wir letztlich immer egoistisch? Liegt es in unserem Selbstinteresse moralisch zu sein? Ist Moral angeboren? Hängen Handlungsgründe immer von Wünschen ab? Welche Rolle spielen Emotionen und Vernunft bei moralischen Urteilen? Auf methodologischer Ebene stellt sich außerdem die interessante Frage, welche Rolle die Ergebnisse der empirischen Psychologie bei der Beantwortung dieser Fragen spielen können. Ziel dieses Seminars ist es, die Teilnehmer*innen mit den zentralen Fragen, Positionen und Argumenten der philosophische Moralpsychologie sowie den einschlägigen Resultaten der empirischen Psychologie vertraut zu machen.
Hinweis zur Fachzuordnung Master:
Diese Veranstaltung kann als Graduierten-Seminar im Rahmen des fachwissenschaftlichen Masterstudiengangs Philosophie angerechnet werden.
Teilnehmerbegrenzung:
Dies ist ein Graduiertenseminar, das für den fachwissenschaftlichen Master mit den entsprechenden Erwartungen an Lesebereitschaft und philosophische Vorkenntnisse konzipiert wurde. An diesem Seminar können insgesamt maximal 10 Bachelor-Studierende teilnehmen. Für alle Studierenden, die regulär in einem Master Philosophie eingeschrieben sind, gilt keine Teilnehmerbegrenzung. Bachelor-Studierende der Philosophie oder andere Studierende können nur teilnehmen, wenn sie sich bei der Lehrperson anmelden.
Valerie Tiberius: Moral Psychology: A Contemporary Introduction. 2nd ed. New York: Routledge 2023.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Im Masterstudiengang erfolgt der Erwerb von Leistungspunkten ausschließlich auf Modulebene.
Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten.