Global Citizenship Education (GCD) ist eine Form des politischen Lernens, die die aktive Beteiligung von Schüler:innen an Projekten vorsieht, die sich mit globalen Fragen sozialer, politischer, wirt-schaftlicher oder ökologischer Art befassen. Die Förderung von GCE ist die Reaktion von staatli-chen, vor allem von Nichtregierungsorganisationen auf das Entstehen globaler Problemlagen. Die Entwicklung von GCE hat inzwischen dazu geführt, dass sich ein global ausgerichteter, kooperativer Ansatz kritischer politischer Bildung herausgebildet hat. Youth Activism ist eng mit der GCE-Bewegung verbunden und konzentriert auf die aktive Beteiligung junger Menschen an politischen Bewegungen. Youth Acitivists nehmen eine führende Rolle bei öffentlichen Protesten ein, wenn es um Themen wie Klimawandel, Diversität oder alternative Ökonomien geht. Dieser neuen Entwick-lung aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive nachzugehen, neue Themen und Befunde aufzunehmen, ist Aufgabe der Arbeit im Seminar. Dabei stehen globale Entwicklungen sowie die Unterschiede von GCE und Youth Activism, die Innenperspektive von Jugendlichen und das Aufga-benspektrum im Bildungsbereich im Mittelpunkt. Die Auseinandersetzung erfolgt literaturbasiert. Grundlage sind Forschungstexte der internationalen Diskussion. Es werden Texte in englischer Sprache bearbeitet, die Seminararbeit erfolgt auf Deutsch. Für die Studienleistung müssen For-schungstexte gelesen und in thematischen Sitzungen moderierend vorgestellt werden. Die Mög-lichkeit für eine Prüfungsleistung ist vorhanden.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2024/25
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education, Unterrichtsfach Pädagogik im WiSe 2024/25
Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache gehalten.
Die Seminarlektüre ist über den Lernraum digital frei zugänglich.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | U2-119 | 07.10.2024-27.01.2025
nicht am: 23.12.24 / 30.12.24 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung IV | Studienleistung
|
Studieninformation | |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-C1 Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education | E2: Civic- and International Education | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-ME-C1-MGS-wp Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education | E2: Civic- and International Education | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education | E2: Civic- and International Education | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Arbeit erfolgt textbasiert auf Grundlage der Sekundärliteratur zum Seminarthema. Das Semi-nar kann nach dem vorgesehenen Ablauf (s. unten) ohne regelmäßige Teilnahme nicht mit einer Studienleistung abgeschlossen werden. Wenn eine regelmäßige Teilnahme nicht erfolgen kann, sollte die Seminarleitung angesprochen werden, um Alternativoptionen für die Leistungserbringung zu prüfen. Die Studienleistung wird erbracht, indem eine aktive Leistung erkennbar erbracht wird, die aus folgenden Komponenten besteht:
(1) Aktive Auseinandersetzung mit der Lektüre.
(2) Vorstellung einer Thematik als Vorstellung einer Lektüreaufgabe (ohne Medien, 30 Minuten Vorstellung des Inhaltes und 30 Minuten Anleitung der Diskussion)
Eine Prüfungsleistung wird regelmäßig in den Vertiefungsseminaren erbracht. Abweichende Modi der Leistungserbringung (nach Studienordnung variierend) sind aber nach Abstimmung möglich. Es kann bspw. eine schriftliche Hausarbeit im Anschluss an den Seminarbesuch vereinbart werden. Dafür wird im Vorfeld (nach Absprache) ein Exposé angefertigt und im Anschluss die Hausarbeit (bis zum Ende des Semesters) erstellt.