Rassismus und Antisemitismus stellen als gesamtgesellschaftliche Phänomene Querschnittsthemen für die Erziehungswissenschaft dar. In der Veranstaltung werden wir uns mit Macht- und Gewaltverhältnissen im Kontext von Rassismus und Antisemitismus auseinandersetzen und ein Verständnis dafür entwickeln, wie diese auch in pädagogischen Handlungsfeldern zum Tragen kommen. Reflexiv wird betrachtet, wie – eingebunden in diese Verhältnisse – eine professionelle antisemitismus- und rassismuskritische Haltung eingenommen werden kann. Kritisch diskutiert werden daran anknüpfend Möglichkeiten und Grenzen professionsbezogener Strategien und pädagogischer Konzepte gegen Antisemitismus und Rassismus.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.