Rassismus und Antisemitismus stellen als gesamtgesellschaftliche Phänomene Querschnittsthemen für die Erziehungswissenschaft dar. In der Veranstaltung werden wir uns mit Macht- und Gewaltverhältnissen im Kontext von Rassismus und Antisemitismus auseinandersetzen und ein Verständnis dafür entwickeln, wie diese auch in pädagogischen Handlungsfeldern zum Tragen kommen. Reflexiv wird betrachtet, wie – eingebunden in diese Verhältnisse – eine professionelle antisemitismus- und rassismuskritische Haltung eingenommen werden kann. Kritisch diskutiert werden daran anknüpfend Möglichkeiten und Grenzen professionsbezogener Strategien und pädagogischer Konzepte gegen Antisemitismus und Rassismus.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Mi | 16-18 | U2-205 | 09.10.2024-29.01.2025
nicht am: 25.12.24 / 01.01.25 |
Verstecke vergangene Termine <<
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.