Viele Menschen wollen ihr Land aufgrund von Verfolgung, Unterdrückung, Kriegen, Armut oder Naturkatastrophen verlassen, um in ein Land mit besseren Lebensaussichten zu gelangen. Haben diese Menschen einen moralischen Anspruch auf Aufnahme, oder darf ihnen der Zugang verwehrt werden? Gibt es hinsichtlich der berechtigten Ansprüche überzeugende Unterschiede zwischen den verschiedenen Gruppen von Einwanderungswilligen, und wie könnten die Differenzen aussehen? Diesen und ähnlichen Fragen soll im Seminar anhand ausgewählter Beiträge nachgegangen werden.
Im Rahmen dieser Veranstaltung können maximal 15 Hausarbeiten geschrieben werden.
Diese Veranstaltung kann als Handwerksseminar im Rahmen des Philosophischen Einstiegs gewählt werden.
Frank Dietrich (Hg.): Ethik der Migration. Suhrkamp 2017
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mo | 8:30-10 | X-E0-234 | 07.10.2024-31.01.2025
not on: 10/7/24 / 12/23/24 / 12/30/24 |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |