In diesem Projektseminar beschäftigen wir uns mit philosophischen Perspektiven auf die Emotionen Angst und Hoffnung. Wir betrachten ihre Funktion, ihre Rationalität und ihren Platz in einem guten Leben vor dem Hintergrund philosophischer Emotionstheorien. Es soll auch um Angst und Hoffnung als Reaktionen auf krisenhafte Zustände gehen.
Außerdem beschäftigen wir uns mit philosophischen Podcasts. Wir werden betrachten, wie in Podcasts Philosophie betrieben wird und was die Besonderheiten dieses Mediums sind. Vor allem aber produzieren alle Teilnehmenden selbst eine Podcastfolge in Kleingruppen.
Das Projektseminar bietet allen Teilnehmenden die Gelegenheit, Erfahrungen in der Produktion von Podcasts zu sammeln und an einem selbst gewählten Schwerpunkt zum Seminarthema zu arbeiten. Dafür kann der Arbeitsaufwand zu bestimmten Zeiten höher sein als bei anderen Seminaren. Insbesondere sollten Sie die Möglichkeit und Bereitschaft mitbringen, regelmäßig und verbindlich an Ihrer Podcast-Folge mitzuarbeiten.
Es ist nicht möglich, an der Veranstaltung teilzunehmen, ohne an der Produktion des Podcasts mitzuwirken. Sie müssen jedoch keinerlei technisches Vorwissen mitbringen. Sie werden in die Bedienung von Hardware und Schnittprogrammen eingeführt und bei der Umsetzung nach Bedarf unterstützt. Das Seminar eignet sich daher sehr gut für Personen ohne Erfahrung im Podcasten.
Das Seminar findet als Blockseminar statt. Ihre Anwesenheit während der Blocksitzungen ist in der Regel notwendig für Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar.
Damit Sie sich den Ablauf besser vorstellen können, folgt hier eine vorläufige Struktur ohne Gewähr, dass es im Detail so bleibt:
Vorbereitungssitzung 4.10. (Zoom): Ablauf und Erwartungen.
Dazwischen: Inhalte lesen und hören
Block 1 (25.-26.10.): Einführung zu Angst und Hoffnung sowie zu philosophischen Podcasts, Entwurf eines Podcast-Konzepts, Konstitution der Gruppen.
Dazwischen: Inhalte lesen und hören, Gruppenarbeit an den Folgen
Block 2 (29.-30.11..): Vertiefung der Themen Angst und Hoffnung, Weiterentwicklung des Podcast-Konzepts, praktische Aspekte des Podcastens
Dazwischen: Konzipieren, Aufnehmen und Postproduktion der Folgen in der Gruppe
Block 3 (31.1.): Inhaltliches Fazit, Feedback zu den Folgen bzw. deren Entwürfen, Wissenswertes für die Veröffentlichung.
Danach: Fertigstellung des Podcasts zur Veröffentlichung
Die Veranstaltung wird in Kooperation und mit Unterstützung des Projektes BiLinked und der Community of Practice Public Humanities durchgeführt. Ziel ist es, Studierende sowohl in die Analyse digitaler Medien als auch in die Praxis ihrer Erstellung einzuführen. Projekt möchte damit den Erwerb digitaler Kompetenzen innerhalb der geisteswissenschaftlichen Ausbildung fördern.
Empfohlene Vorkenntnisse:
Sie sollten Vorkenntnisse in Philosophie mitbringen, etwa dadurch, dass Sie die Studieneingangsphase erfolgreich abgeschlossen haben.
Das Seminar ist *nicht geeignet* für Personen, die bereits im Wintersemester 23/24 das Podcast-Seminar "Philosoph*innen reden über Gefühle" besucht haben. Es gibt dafür zu viele Überschneidungen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
siehe Kommentar