220088 Gewirkte Bilder (S) (WiSe 2024/2025)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar werden textile Bilder in den Blick genommen. Das können Tapisserien, Gobelins oder (Bild-) Teppiche sein, die einzeln, als Bildfolgen oder als Behang auf dem Boden liegen oder an der Wand hängen. Neben einer Einführung in Geschichte, Medialität und Materialität dieser Objekte werden wir über gemeinsame Bildanalysen und Lektüren Fragen nach Funktion, Handel, Produktion und kulturelle Praktiken des Zeigens nachdenken. Unter anderem werden wir uns mit dem Teppich von Bayeux, Bildteppichen als Medium der Politik und des visuellen Erzählens in Afghanistan und Sardinien, „Orientteppichen“ und „Orientalismus“ (Edward Said), Wandbehängen im Nationalsozialismus, der DDR und deren mannigfaltigen Semantisierungen beschäftigen. Die Weberei-Klasse des Bauhaus mit Gunta Stölzl und Gertrud Arndt werden wie Fritz Winters Bildteppiche für die zweite documenta (1959) und die Arbeiten der kürzlich wiederentdeckten Künstlerin Sofie Dawo Gegenstand der Sitzungen sein.
Das Seminar dient zudem als Vorbereitung für das Praxisseminar „Kuratieren“ im SoSe 2025, das in Kooperation mit dem Museum Huelsmann stattfinden und eine Ausstellung zu Teppichen mitaufbauen wird.

Literaturangaben

Wolfgang Brassat: Tapisserien und Politik. Funktionen, Kontexte und Rezeption eines repräsentativen Mediums, Berlin 1992.
Birgit Franke: Tapisserie – „portable grandeur“ und Medium der Erzählkunst. In: Birgit Franke, Barbara Welzel (Hrsg.): Die Kunst der burgundischen Niederlande. Eine Einführung, Berlin 1997, S. 121–139.
Dora Heinz: Europäische Tapisseriekunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Die Geschichte ihrer Produktionsstätten und ihrer künstlerischen Zielsetzungen. Böhlau, Wien u. a. 1995.
Birgit Jooss: „Echte, authentische Kunst“ – Bildteppiche auf der zweiten documenta 1959. In: Fritz Winter. documenta-Künstler der ersten Stunde. Hrsg. von den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, der Fritz-Winter-Stiftung und der Museumslandschaft Hessen Kassel, München 2020, S. 98–105.
Friedrich Meschede, Kristy Bell: Sofie Dawo. Eine textile Revolte, Berlin 2024.
Björn Raupach: Gewirkte Lebensfreude. Der Gobelin in der DDR, Leipzig 2018.
Edward Said: Orientalismus, 7. Aufl., Frankfurt a.M. 2021.
Charlotte Steinbrucker: Bildteppich (Bildwirkerei, Gobelin). In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte. Band 2, 1940, Sp. 707–740.
Barbara Welzel: Anmerkungen zu Kunstproduktion und Kunsthandel. In: Birgit Franke, dies. (Hrsg.): Die Kunst der burgundischen Niederlande. Eine Einführung, Berlin 1997, S. 141–157.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-BKG-HM Hauptmodul Bild- und Kunstgeschichte der Moderne Seminar zur Bild- und Kunstgeschichte der Moderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-BKG-PFM Profil- und Forschungsmodul zur Vorbereitung der BA-Arbeit Seminar (Vormoderne oder Moderne) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
38-M6-Ku_HRSGe Vertiefung Kunstwissenschaft/Kunstvermittlung Vorlesung zur Bild- und Kunstgeschichte der Moderne Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 35
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2024_220088@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_474810877@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
35 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 2
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 24. Mai 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 22. Oktober 2024 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 22. Oktober 2024 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=474810877
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
474810877