In diesem Seminar werden textile Bilder in den Blick genommen. Das können Tapisserien, Gobelins oder (Bild-) Teppiche sein, die einzeln, als Bildfolgen oder als Behang auf dem Boden liegen oder an der Wand hängen. Neben einer Einführung in Geschichte, Medialität und Materialität dieser Objekte werden wir über gemeinsame Bildanalysen und Lektüren Fragen nach Funktion, Handel, Produktion und kulturelle Praktiken des Zeigens nachdenken. Unter anderem werden wir uns mit dem Teppich von Bayeux, Bildteppichen als Medium der Politik und des visuellen Erzählens in Afghanistan und Sardinien, „Orientteppichen“ und „Orientalismus“ (Edward Said), Wandbehängen im Nationalsozialismus, der DDR und deren mannigfaltigen Semantisierungen beschäftigen. Die Weberei-Klasse des Bauhaus mit Gunta Stölzl und Gertrud Arndt werden wie Fritz Winters Bildteppiche für die zweite documenta (1959) und die Arbeiten der kürzlich wiederentdeckten Künstlerin Sofie Dawo Gegenstand der Sitzungen sein.
Das Seminar dient zudem als Vorbereitung für das Praxisseminar „Kuratieren“ im SoSe 2025, das in Kooperation mit dem Museum Huelsmann stattfinden und eine Ausstellung zu Teppichen mitaufbauen wird.
Wolfgang Brassat: Tapisserien und Politik. Funktionen, Kontexte und Rezeption eines repräsentativen Mediums, Berlin 1992.
Birgit Franke: Tapisserie – „portable grandeur“ und Medium der Erzählkunst. In: Birgit Franke, Barbara Welzel (Hrsg.): Die Kunst der burgundischen Niederlande. Eine Einführung, Berlin 1997, S. 121–139.
Dora Heinz: Europäische Tapisseriekunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Die Geschichte ihrer Produktionsstätten und ihrer künstlerischen Zielsetzungen. Böhlau, Wien u. a. 1995.
Birgit Jooss: „Echte, authentische Kunst“ – Bildteppiche auf der zweiten documenta 1959. In: Fritz Winter. documenta-Künstler der ersten Stunde. Hrsg. von den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, der Fritz-Winter-Stiftung und der Museumslandschaft Hessen Kassel, München 2020, S. 98–105.
Friedrich Meschede, Kristy Bell: Sofie Dawo. Eine textile Revolte, Berlin 2024.
Björn Raupach: Gewirkte Lebensfreude. Der Gobelin in der DDR, Leipzig 2018.
Edward Said: Orientalismus, 7. Aufl., Frankfurt a.M. 2021.
Charlotte Steinbrucker: Bildteppich (Bildwirkerei, Gobelin). In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte. Band 2, 1940, Sp. 707–740.
Barbara Welzel: Anmerkungen zu Kunstproduktion und Kunsthandel. In: Birgit Franke, dies. (Hrsg.): Die Kunst der burgundischen Niederlande. Eine Einführung, Berlin 1997, S. 141–157.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-BKG-HM Hauptmodul Bild- und Kunstgeschichte der Moderne | Seminar zur Bild- und Kunstgeschichte der Moderne | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-BKG-PFM Profil- und Forschungsmodul zur Vorbereitung der BA-Arbeit | Seminar (Vormoderne oder Moderne) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
38-M6-Ku_HRSGe Vertiefung Kunstwissenschaft/Kunstvermittlung | Vorlesung zur Bild- und Kunstgeschichte der Moderne | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |