Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Vorlesung zur Bild- und Kunstgeschichte der Moderne: Die Studierenden eignen sich Grundkenntnisse der historischen Entwicklung des bild- und kunsthistorischen Diskurses an.
Orte der Künste (mit Exkursion): Ausgehend von Orten der Bildproduktion und -rezeption bzw. der Musikproduktion und -rezeption können Studierende künstlerische Entwürfe und Strategien in ihrer Ortsbezogenheit erkennen, einordnen sowie sprachlich kommunizieren und reflektieren.
Kunstvermittlung/Museumspädagogik: Die Studierenden können Konzeptionen unterschiedlicher Kunstvermittlungsformate anhand didaktischer Kategorien reflektieren und eigene werk-, orts- und zielgruppenspezifische Vermittlungsideen entwickeln.
Vorlesung zur Bild- und Kunstgeschichte der Moderne: Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über einen exemplarischen Gegenstandsbereich der Bild- und Kunstgeschichte der Moderne und macht mit wesentlichen Charakteristika und Problemen der Kunst und Bildproduktion von ca. 1800 bis zur Gegenwart vertraut. Sie verbindet die Darstellung größerer bild- und kunsthistorischer Zusammenhänge mit exemplarischen Objektanalysen und führt in relevante Forschungsdiskussionen ein.
Orte der Künste (mit Exkursion): Es werden Orte aufgesucht, die in exemplarischer Weise ortsbezogene Kunst und -präsentationen erlebbar machen. Diese werden auf ihr Potential für künstlerisches Lernen und fächerverbindende Ansätze Kultureller Bildung untersucht.
Kunstvermittlung/Museumspädagogik: Inhalt der Veranstaltung ist die Auseinandersetzung mit Methoden, Formaten und Handlungsfeldern außerschulischer Kunstvermittlung. Für die Begegnung mit Kunstwerken in Museen, Ausstellungen, Ateliers oder im städtischen Raum werden methodisch-didaktische Varianten der Vermittlung rezipiert, entwickelt und erprobt, um inspirierende Werk-Dialoge zu initiieren. Dabei wird der Bedeutung von Kunstvermittlung als eigenständiger künstlerischer Praxis Rechnung getragen.
—
Bestandene Eignungsfeststellung Kunst
Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Kunstvermittlung/Museumspädagogik
(Seminar)
Die Studierenden konzipieren alleine oder in Kleingruppen ein Vermittlungskonzept zu einem ausgewählten Werk oder Werkkomplex. Dazu gehören die Lektüre relevanter Texte zu Theorien und Methoden, das Anfertigen einer Planungsskizze oder eines Thesenpapiers, das Erstellen von Textbausteinen. Informierender Vortrag, impulsgelenktes Gespräch, künstlerische Aktivierung, Erstellen von Audioguide- oder kurzen Filmsequenzen, multimediale Konzepte sind denkbare Vermittlungsformate. Der Arbeitsaufwand für die Studienleistungen beträgt im Durchschnitt 2 Stunden pro Woche (1 LP oder 30 Zeitstunden im Semester). |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Orte der Künste
(Seminar)
Recherche und Impulsreferat (max. 20 Min.) zu einer an die Exkursion angelehnten Thematik. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Vorlesung zur Bild- und Kunstgeschichte der Moderne
(Vorlesung)
Der Umfang der Studienleistungen, die den Studierenden als Lernkontrolle dienen, beträgt im Durchschnitt 2 Stunden pro Woche (1 LP oder 30 Zeitstunden im Semester). Die Studienleistungen können je nach Art der Veranstaltung, ihrer Inhalte, Unterrichtsformen und schwerpunktmäßig durch sie vermittelten Kompetenzen variieren und z. B. durch Protokolle oder einen Essay (im Gesamtumfang von 8.000 - 10.000 Zeichen, entspricht 4 - 5 Seiten) erbracht werden. Die genaue Festlegung der Form der Studienleistung erfolgt durch die/den Lehrende/n. |
siehe oben |
siehe oben
|
Die Studierenden verknüpfen Inhalte der drei Veranstaltungen in einer Präsentationsprüfung (ca. 20 min mit anschließender 10-minütiger Diskussion) unter angemessener Einbeziehung analoger und/oder digitaler Medien.
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Kunst (FsB von 2021): Erweiterungsfach Bachelor Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Kunst / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2021 mit Änderung vom 15.11.2024] | Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Kunst / Master of Education [FsB vom 01.07.2021 mit Berichtigung vom 01.10.2021] | Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn mit Ba-Arbeit) | 1. o. 2. | zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Kunst / Bachelor of Arts: Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen)