Das Seminar findet im Block als Exkursion in Kooperation mit der Uni Köln und dem Museum für Sepulkralkultur in Kassel statt.
Exkursionszeitraum: 20.-22.03.2025
Online-Vorbesprechung, nach der die verbindliche Anmeldung erfolgt: 08.10.2024, 14 Uhr ct (Zoomlink wird per Mail verschickt)
Sterben, Tod und Trauer rücken zum einen als Themen und Motive immer mehr ins Zentrum aktueller Kinder- und Jugendliteratur, sind zum anderen drängende Themen, wenn es um Vermittlung und einen sensiblen Umgang in der Schule geht. Das Seminar nimmt diese grundsätzlichen Überlegungen zum Anlass, um im Rahmen einer Exkursion den Themen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven nachzugehen.
In Kooperation mit dem Museum für Sepulkralkultur in Kassel werden wir zunächst eine museumspädagogische Führung durch das Museum bekommen, das viele Workshops und Schulungen für Lehrkräfte und Schüler:innen anbietet. Am Freitag, 21.03.2025, finden dann zwei Workshops statt: Einer mit Ayse Bosse, Kinderbuchautorin und Trauerbegleiterin, die nicht nur aus ihrer eigenen Arbeit berichten, sondern über Selbsterfahrungsübungen auch neue Perspektiven eröffnen wird. Der zweite Workshop wird von der Zirkuswissenschaftlerin Franziska Trapp geleitet, die der Trauerarbeit performativ nachgeht.
Am letzten Seminartag nehmen wir als Zuhörer:innen an der Transmortale (https://www.sepulkralmuseum.de/forschung/forschung-zur-sepulkralkultur/transmortale--neue-forschungen-zum-thema-tod:call-for-papers-2024) teil. Auf der interdisziplinären Konferenz werden Sterben, Tod und Trauer aus unterschiedlichen Fachdisziplinen diskutiert, es wird auch Beiträge aus der Kinder- und Jugendliteraturforschung geben.
An der Exkursion können maximal 20 Studierende der Uni Bielefeld teilnehmen, maximal 20 Studierende der Uni Köln kommen hinzu.
In einer Zoombesprechung am 08.10.2024 um 14 Uhr ct können wir organisatorische Dinge vorbesprechen, danach können Sie sich verbindlich zu Veranstaltung anmelden.
Voraussichtlich können Ihre Fahrkosten, der Museumseintritt sowie die Gebühren für die Veranstaltungsteilnahmen von der Universität Bielefeld übernommen werden. Wir haben ein Kontingent an Übernachtungen in der Jugendherberge Kassel reserviert, die Übernachtungskosten müssen von Ihnen getragen werden (insgesamt circa 79 Euro).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft | Lehrveranstaltung 1 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung 3 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik | Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung 3 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitINT Intensivierung | Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Profilmodul Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen | Lehrveranstaltung 1 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft | Lehrveranstaltung 1 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
38-M2-KV Theoretische Grundlagen | Kulturgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
38-M9-KV Individuelle Profilierung | Wissenschaftliche Profilierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
38-M9-KV_a Individuelle Profilierung | Wissenschaftliche Profilierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.