Medienpädagogische Fragestellungen in öffentlichen und fachwissenschaftlichen Diskussionen werden oft ohne Grundlage von Forschungsergebnissen diskutiert, da gerade bei neuen Medien entsprechende Ergebnisse fehlen. Zu der Häufigkeit der Nutzung Neuer Medien sind bereits zahlreiche Ergebnisse vorhanden. Zu den Auswirkungen von neuen Medien auf die Rezipienten und deren soziale und kognitive Fähigkeiten, sowie zur Bedeutung neuer Medien für Bildungs- und Erziehungsprozesse liegen dagegen z.Z. nur wenige Studien und Untersuchungen vor.
Die Klärung der Wirkungen medialer Angebote und Nutzungsformen ebenso wie die pädagogische Gestaltung von Medienbildungsprozessen sind Zielsetzung des Seminars. Auch soll das Seminar die zentralen Fragen der Medienpädagogik mit praxisorientiertem Bezug auf die neuen Medien, wie Smartphones und Tabletts diskutieren und kommentieren. In diesem Zusammenhang sollen Studien und Forschungsergebnisse zum Nutzungsverhalten, sowie zur Wirkung neuer Medien recherchiert und präsentiert werden.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns | Study requirement
|
Student information |
| - | Graded examination | Student information | |
| 25-BiWi14 Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
| - | Graded examination | Student information | |
| 25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
Graded examination |
Student information |
| 25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
| - | Graded examination | Student information | |
| 25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
| - | Graded examination | Student information | |
| 25-UFP-P2 Individuelle Profilbildung: Medienpädagogik | E2: Seminar 2 Medienpädagogik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.3.2.1; MA.3.2.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.2.1; MG.3.2.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.2.1; M.3.2.2; M.5.2.1; M.5.2.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
| Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.3.5 | scheinfähig | ||||
| Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.3.4; MU.4.4 | 2/3 | aktive Teilnahme |