Im Anschauen erschöpft sich die Tätigkeit der Zuschauer keineswegs. Imaginative Ergänzungen sind notwendig, um einen Film verstehen zu können. Auch die Vorstellung wird gelenkt durch zum Teil explizite Markierungen im Filmtext. Diese steuern ganz erheblich die emotionale Einbindung der Rezipienten. Sie müssen Schauplätze erkennen, handelnde Figuren identifizieren, narrative Muster deuten. Farbsymboliken wollen dechiffriert werden; der orchestrale Score soll die Zuhörer in die nötige Stimmung versetzen. Und in diesem evozierenden Verhalten greifen Zuschauer unentwegt vor, antizipieren und imaginieren. Sie erwarten Kohärenz, ein möglicherweise polyphones Sinnganzes – oder doch zumindest intellektuelles Vergnügen an den gebotenen Inkohärenzen, wenn ihnen die filmische Erzählung einiges zumuten will. Also denken Film-Rezipienten die gegenwärtigen und die vergangenen Szenen durch, spinnen sie in der Vorstellungswelt weiter, bis der Verlauf der gegebenen Narration sie korrigiert und neue Hypothesen gebildet werden müssen, um Kohäsion zu erzeugen. So entstehen komplexe Sinnstrukturen, eine erzählte Welt, die durch den Prozess des «Diegetisierens», eine Rezipientenaktivität, erst zur in sich stimmigen synthetisiert wird.
Anschauen und Vorstellen. Gelenkte Imagination im Kino. Hg. von Heinz-Peter Preußer. Schriftenreihe zur Textualität des Films, Bd. 4. Marburg: Schüren 2014.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
| Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
| Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
| Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information | |
| 30-MeWi-HM2 Medien und Gesellschaft | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
| Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
| Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 2; Hauptmodul 1 | Wahlpflicht | 3 |