Früher oder später wird jede/r Studierende/r einmal damit konfrontiert, "echte" wissenschaftliche (vielleicht sogar englischsprachige!) Artikel lesen zu müssen - sei es im Rahmen eines Seminars, für eine Vorlesung oder für die eigene Bachelorarbeit. Für viele ist diese Erfahrung erst einmal frustrierend: Das Lesen eines Textes dauert lange, man versteht teilweise nicht, was man liest, und am Ende fragt man sich vielleicht sogar, wofür das alles überhaupt gut sein soll.
Aber das muss nicht sein! Mit den richtigen Methoden lernt man, mit der Fülle von Informationen umzugehen, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden und das Wesentliche aus einem Artikel herauszuholen.
In diesem Seminar wollen wir uns genau mit diesen Methoden befassen und lernen, wie man einen Text "knackt".
Vorkenntnisse in Linguistik (23-LIN-BaLin1, 23-LIN-BaLIN2 bzw. LIN1a, LIN3a)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLin5 Linguistik Orientierungsmodul | Linguistik Orientierungsveranstaltung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2021) | KLI6 | 3 | ||||
Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | 3 |
Die Arbeit im Seminar selbst wird größtenteils in Teamarbeit stattfinden. Gleichzeitig sollten alle TeilnehmerInnen bereit sein, außerhalb des Seminars Texte vor- und nachzubereiten und sich intensiv mit diesen zu befassen.
Anforderung für eine Studienleistung: Führen eines Lerntagebuchs, Zusammenfassungen.