FRESH: der Workshop zum erfolgreichen Start in den Beruf – von Studenten für Schüler.
Mit FRESH kannst Du praxisnah Deine Fähigkeiten einsetzen und einen echten Mehrwert schaffen! In diesem zweisemestrigen Seminar führst Du einen Workshop zur Motivierung und Berufsvorbereitung von HauptschülerInnen durch.
Du unterstützt HauptschülerInnen in einer schwierigen Aufgabe und erwirbst wertvolle Praxiserfahrungen.
Das über zwei Semester angelegte Seminar richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und umfasst die beiden folgenden Teile:
Teil 1) In einem Vorbereitungsseminar (Wintersemester) wirst Du auf Deine Tätigkeit als FRESH-Trainer vorbereitet.
Teil 2) In dem Praxisseminar (Sommersemester) führst Du im Team den FRESH Workshop mit insgesamt 20 Sitzungen (Februar-Juli) an einer Hauptschule durch.
FRESH-Workshop-Konzept:
In dem FRESH-Workshop werden die beruflichen Orientierung, Eigeninitiative und Motivation von SchülerInnen an zwei Bielefelder Hauptschulen trainiert. Damit werden die Potentiale der jungen Menschen freigesetzt, Perspektiven geschaffen und ein fruchtbarer Austausch zwischen den Schülern, Studierenden und Unternehmen angestoßen.
In den Workshops üben die SchülerInnen sich gegenüber verschiedenen Gesprächspartnern angemessen auszudrücken, gezielt Fragen zu stellen und aktiv auf Personen im beruflichen Umfeld zuzugehen. Die SchülerInnen setzen sich mit ihren Stärken und Schwächen auseinander und lernen, wie sie diese entwickeln und selbstbewusst vertreten können.
Die SchülerInnen erlernen unterschiedliche Recherchetechniken, mit deren Hilfe sie sich über mögliche Berufsfelder informieren können. Darüber hinaus lernen sie die Berufe in Praxisveranstaltungen bei verschiedenen Unternehmen kennen.
Kern des Workshops ist schließlich ein persönliches Interview der SchülerInnen mit einem Vertreter ihres jeweiligen Wunschberufes. So lernen die SchülerInnen die Anforderungen an ihren Traumberuf anschaulich kennen und trainieren berufliche Gesprächssituationen. Die Eigeninitiative und die positiven Erfahrungen nehmen die Angst vor der beruflichen Zukunft und fördern die Aktivität und Motivation der SchülerInnen.
„FRESH hat mir sehr geholfen, da ich vorher nicht wirklich eine Ahnung hatte, was ich denn mit meiner Zukunft machen soll. Jetzt weiß ich, was ich werden will und bin außerdem nicht mehr so nervös, was Bewerbungsgespräche angeht.“
(Patrick W., Schüler der Lutherschule, Teilnahme 2011)
Nutzen des Seminars & Lernziele:
Durch Dein Engagement bei FRESH gibst Du den Schülern wertvolle Unterstützung beim schwierigen Übergang von der Schule in den Beruf. Eine Situation, die häufig durch Ängste, Orientierungs- und Kommunikationsdefizite auf Seiten der SchülerInnen sowie Vorurteilen und Unzugänglichkeiten auf Seiten der Berufswelt gekennzeichnet ist.
Mit dem FRESH-Workshop kannst Du eine Veränderung der Situation bewirken, indem Du die SchülerInnen dabei unterstützt, ihre kommunikativen Fähigkeiten zu stärken und sich mit Berufswünschen und -möglichkeiten auseinanderzusetzen.
In dem Seminar sammelst Du wertvolle Erfahrungen bei der Konzeption und Durchführung von Trainings. Du erhältst Einblick in den Schulalltag und die Sichtweise von HauptschülerInnen. Bei der Durchführung der Workshops trainierst Du Deine Organisationsfähigkeit, Deine Fähigkeiten in Teamleitung und Teamarbeit, Selbstsicherheit und Durchsetzungsvermögen.
Die Universität honoriert Deinen Einsatz mit Credit-Points und die Arbeiterwohlfahrt Bielefeld e.V. stellt Bescheinigungen für besonderes Engagement aus.
Teilnahme an Teil 1 des Seminars im Wintersemester 2013/2014
Es können keine neuen Studierenden mehr aufgenommen werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-IndiErg4 Service Learning: Mentoring zur Berufsorientierung | Praxisphase | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Professionsbezogene Vertiefung | 4 | aktive Teilnahme Individuelle Ergänzung | |||
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 4 | aktive Teilnahme Individuelle Ergänzung | ||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Professionsbezogene Vertiefung | 4 | aktive Teilnahme Individuelle Ergänzung | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | 4 | aktive Teilnahme Individuelle Ergänzung | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | 4 | aktive Teilnahme Individuelle Ergänzung | |||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 4 | aktive Teilnahme individuelle Ergänzung | |||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | 4 | aktive Teilnahme individuelle Ergänzung | ||||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 4 | aktive Teilnahme individuelle Ergänzung | ||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | 4 | aktive Teilnahme individuelle Ergänzung | ||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 4 | aktive Teilnahme individuelle Ergänzung | ||||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | 4 | aktive Teilnahme individuelle Ergänzung | ||||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 4 | aktive Teilnahme individuelle Ergänzung |
Durchführung des Workshops:
Gemeinsam mit deinem Team führst Du die FRESH-Workshops durch. Die 2-stündigen Workshops finden wöchentlich Schulhalbjahr 2014 (Februar-Juli) an allen 2 Hauptschulen statt.