Module 30-IndiErg4 Service Learning: Mentoring for Vocational Orientation

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

To be discontinued

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Zielsetzung dieses Service Learning-Moduls ist der Erwerb fachlicher, didaktischer und lehrmethodischer Grundlagen (Vorbereitungsseminar), um Hauptschüler/innen jeweils ein halbes Jahr in ihrer beruflichen Orientierung begleiten und unterstützen zu können (Praxisphase).
Das Vorbereitungsseminar vermittelt zum einen didaktische und beraterische Kompetenzen, die die Studierenden im Seminarkontext miteinander einüben.
Die Studierenden erwerben zum anderen die Kompetenz, sich in zugleich fachlich fundierter, kritischer und anwendungsorientierter Perspektive eigenständig mit theoretischen und empirischen Erkenntnissen der Berufs- und Arbeitssoziologie zum Übergang Schule-Beruf-Arbeitswelt und einschlägigen Positionen der Sozialstrukturanalyse auseinanderzusetzen.
Die Studierenden können die Ergebnisse dieser Auseinandersetzung auf die Planung und Reflexion des Beratungsprozesses an den Schulen begründet und nach praktischen Bedingungen differenziert anwenden.
Die Studierenden entwickeln in der Vorbereitungsphase ein Seminarkonzept für einzelne Hauptschulen in der Region und setzen es dort in lerngruppenspezifisch modifizierten Varianten um.
Die Studierenden können ihre Rolle als Mentor/in für Hauptschüler/innen ausfüllen und reflektieren. Sie können Workshops, Stärken-Schwächen-Analysen, individuelles Mentoring und anderen Formen von Berufspraxisorientierung organisieren.
In diesen Formen des Mentoring berücksichtigen und thematisieren sie sozialwissenschaftliches Wissen zur Berufsorientierung, z. B. Erkenntnisse aus Berufs- und Arbeitssoziologie, Gender- oder Migrationsforschung.
Sie können ihre Arbeit als Mentor/in reflektieren, indem sie in der Vorbereitungsphase ausgewählte Reflexionsmethoden erproben und in der Praxisphase in Einzel- Paar- und Gruppenarbeit anwenden.
Die Studierenden erwerben für die Praxisphase wichtige Sozial- und Kommunikationskompetenzen.

Content of teaching

  • Für den Übergang Schule/Arbeitswelt relevante theoretische und empirische Erkenntnissen der Berufs- und Arbeitssoziologie
  • Für die Berufsorientierung relevante Ergebnisse der Sozialstrukturanalyse und der Genderforschung.
  • Für die reflexive Planung, Durchführung und Auswertung der Praxisphase relevante didaktische Theorien, Konzepte und Reflexionsmethoden.
  • Erprobung von Lehr-Lern-Methoden als Vorbereitung für die Praxisphase.
  • Praxisbezogenes Wissen aus den Themenfeldern Kommunikation, Beratung, Mentoring, Selbsteinschätzung, Kompetenzprofilermittlung.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 uPr 1

Courses

Praxisphase
Type theory-in-practice course
Regular cycle SoSe
Workload5 150 h (90 + 60)
LP 5
Vorbereitungsseminar
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]

Examinations

oral presentation with written exploration
Allocated examiner Teaching staff of the course Vorbereitungsseminar (seminar)
Weighting without grades
Workload 60h
LP2 2

Schriftliche Ausarbeitung zur Verbindung von Theorie- und Praxisphase: Die Studierenden wählen ein Thema des Vorbereitungsseminars aus, stellen die erwartete Relevanz für die Praxisphase dar und reflektieren dies mit konkretem Bezug auf die in der Praxis gemachten Erfahrungen. Das Thema für die schriftliche Ausarbeitung gibt eine/ein Lehrende/r des Vorbereitungsseminars aus, die/der es auch betreut sowie die Ausarbeitung abschließend bewertet. Sie hat einen Umfang von 10-12 Seiten.

Further notices

Bei diesem Modul handelt es sich um ein auslaufendes Angebot. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wird bis maximal Sommersemester 2025 vorgehalten.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Wintersemester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Sociology - Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.