Achtung: Auf dieser Seite wird ein auslaufendes Modulangebot angezeigt.
Auslaufendes Angebot
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Zielsetzung dieses Service Learning-Moduls ist der Erwerb fachlicher, didaktischer und lehrmethodischer Grundlagen (Vorbereitungsseminar), um Hauptschüler/innen jeweils ein halbes Jahr in ihrer beruflichen Orientierung begleiten und unterstützen zu können (Praxisphase).
Das Vorbereitungsseminar vermittelt zum einen didaktische und beraterische Kompetenzen, die die Studierenden im Seminarkontext miteinander einüben.
Die Studierenden erwerben zum anderen die Kompetenz, sich in zugleich fachlich fundierter, kritischer und anwendungsorientierter Perspektive eigenständig mit theoretischen und empirischen Erkenntnissen der Berufs- und Arbeitssoziologie zum Übergang Schule-Beruf-Arbeitswelt und einschlägigen Positionen der Sozialstrukturanalyse auseinanderzusetzen.
Die Studierenden können die Ergebnisse dieser Auseinandersetzung auf die Planung und Reflexion des Beratungsprozesses an den Schulen begründet und nach praktischen Bedingungen differenziert anwenden.
Die Studierenden entwickeln in der Vorbereitungsphase ein Seminarkonzept für einzelne Hauptschulen in der Region und setzen es dort in lerngruppenspezifisch modifizierten Varianten um.
Die Studierenden können ihre Rolle als Mentor/in für Hauptschüler/innen ausfüllen und reflektieren. Sie können Workshops, Stärken-Schwächen-Analysen, individuelles Mentoring und anderen Formen von Berufspraxisorientierung organisieren.
In diesen Formen des Mentoring berücksichtigen und thematisieren sie sozialwissenschaftliches Wissen zur Berufsorientierung, z. B. Erkenntnisse aus Berufs- und Arbeitssoziologie, Gender- oder Migrationsforschung.
Sie können ihre Arbeit als Mentor/in reflektieren, indem sie in der Vorbereitungsphase ausgewählte Reflexionsmethoden erproben und in der Praxisphase in Einzel- Paar- und Gruppenarbeit anwenden.
Die Studierenden erwerben für die Praxisphase wichtige Sozial- und Kommunikationskompetenzen.
—
—
Modulstruktur: 1 uPr 1
Schriftliche Ausarbeitung zur Verbindung von Theorie- und Praxisphase: Die Studierenden wählen ein Thema des Vorbereitungsseminars aus, stellen die erwartete Relevanz für die Praxisphase dar und reflektieren dies mit konkretem Bezug auf die in der Praxis gemachten Erfahrungen. Das Thema für die schriftliche Ausarbeitung gibt eine/ein Lehrende/r des Vorbereitungsseminars aus, die/der es auch betreut sowie die Ausarbeitung abschließend bewertet. Sie hat einen Umfang von 10-12 Seiten.
Bei diesem Modul handelt es sich um ein auslaufendes Angebot. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wird bis maximal Sommersemester 2025 vorgehalten.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Wintersemester.
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Soziologie - Angebote für den Individuellen Ergänzungsbereich / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.