In der Übung werden lateinische Quellen im Original gelesen und interpretiert, die sich mit dem maritimen und territorialen Ausgreifen Roms seit der späten Republik in den atlantischen und mitteleuropäischen Norden beschäftigen. Gefragt wird u..a., welchen Beitrag die römische Expansion in diese Räume für die geographische und ethnographische Weltkenntnis der Antike geleistet hat. Die Quellen werden komplett in StudIP zur Verfügung gestellt
K.P. Johne, Die Römer an der Elbe, Berlin 2006. D. Timpe, Wegeverhältnisse und römische Okkupation Germaniens, in: Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor-und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa. Teil V Der Verkehr. Verkehrswege, Verkehrsmittel, Organisation (1989), S. 83–107. D. Timpe, Entdeckungsgeschichte , in: RGA 7 (1989), S. 307-389.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | X-E0-202 | 14.04.-18.07.2014 | |
one-time | Mo | 18-20 | X-E0-202 | 26.05.2014 | |
one-time | Mo | 16-18 | X-E0-202 | 23.06.2014 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Übung Sprache | Study requirement
|
Student information |
22-2.2 Methodikmodul | Übung Sprache | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.1 | 4 | Übung Sprache | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.1 | 4 | Übung Sprache | |||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKL4a; BaRKF4b |