In der Übung werden lateinische Quellen im Original gelesen und interpretiert, die sich mit dem maritimen und territorialen Ausgreifen Roms seit der späten Republik in den atlantischen und mitteleuropäischen Norden beschäftigen. Gefragt wird u..a., welchen Beitrag die römische Expansion in diese Räume für die geographische und ethnographische Weltkenntnis der Antike geleistet hat. Die Quellen werden komplett in StudIP zur Verfügung gestellt
K.P. Johne, Die Römer an der Elbe, Berlin 2006. D. Timpe, Wegeverhältnisse und römische Okkupation Germaniens, in: Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor-und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa. Teil V Der Verkehr. Verkehrswege, Verkehrsmittel, Organisation (1989), S. 83–107. D. Timpe, Entdeckungsgeschichte , in: RGA 7 (1989), S. 307-389.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | X-E0-202 | 14.04.-18.07.2014 | |
einmalig | Mo | 18-20 | X-E0-202 | 26.05.2014 | |
einmalig | Mo | 16-18 | X-E0-202 | 23.06.2014 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Übung Sprache | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.2 Methodikmodul | Übung Sprache | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.1 | 4 | Übung Sprache | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.1 | 4 | Übung Sprache | |||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKL4a; BaRKF4b |