Verfahren der Quantifizierung (Bilanzen, Ratings, Rankings) werden in Fragen der Informations- und Wissensgewinnung immer wichtiger. Medien – sowohl die alten Massenmedien wie die neuen digitalen Medien – lassen sich als Schrittmacher dieser Entwicklung verstehen. So zeigen Massenmedien eine starke Präferenz für zahlenbasierte Darstellungen. Darüber hinaus wenden sie Methoden der Quantifizierung auf sich selbst an (Quoten). Und sie verhelfen anderen Bereichen der Gesellschaft wie etwa der Politik und der Wirtschaft dazu, mit Hilfe quantifizierender Selbstdarstellungen (Umfragewerte, Beliebtheitsrankings, Absatzzahlen, Kursentwicklungen, Bilanzen) ihre Umwelt bzw. sich wechselseitig beobachten zu können. Das Internet verstärkt diesen Trend, indem es seinen Teilnehmern nicht nur ungewöhnliche Eingriffs- und Mitwirkungsoptionen bietet, sondern auch erlaubt, die entsprechenden Informations- und Kommunikationsaktivitäten zu vermessen. Im Seminar werden dazu einführende Texte vorgestellt und diskutiert.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 18-20 | S2-121 | 08.04.-15.07.2014 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M11a Mediensoziologie a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M11b Mediensoziologie b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-MeWi-HM2 Medien und Gesellschaft | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion | Theory and Methods Classes | als Theory Class nur anteilig zu besuchen / Can be credited for Stream A. | |||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 2 | Wahlpflicht | 3 | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.S.2; H.S.3 | |||||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 3.1 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Studieren ab 50 |